Baukultur
Switzerland
Every one of us is part of the Baukultur. We shape the designed living environment, and it shapes us. The question of high-quality Baukultur is therefore also always a question of: “How do we want to live?” And: “How do we solve pressing social challenges?”
The “Baukultur Switzerland” web platform fosters discourse on the designed living environment. It links actors from the local to the international level and is conceived as a platform for knowledge, exchange and inspiration.
The web platform is a project in the making. Behind the “Baukultur Switzerland” website are the Swiss Baukultur Round Table (founded in 2010), the Swiss Society of Engineers and Architects (SIA) and the Federal Office of Culture (FOC).
The core participants of “Baukultur Switzerland” include:

Claudia Schwalfenberg
Swiss Society of Engineers and Architects (SIA)
Head Core Topics Department,
responsible for Baukultur


Regula Steinmann
Swiss Heritage Society (SHS)
Head of Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Settlement Development Consultancy

Patrick Schoeck-Ritschard
Association of Swiss Landscape Architects (BSLA)
General Manager

Eveline Althaus
Archijeunes
Managing Director

Andrea Schaer
Swiss Cultural Hertage Network
Research Fellow for Politics and Continuing Education

Daniel Klos
Swiss Society of Engineers and Architects (SIA)
Core Topics Specialist / Baukultur / SIA Master Prizes
Are decisions regarding the place made jointly and transparently?
Beim Umbau der Weichenbauhalle des vonRoll Areals in Bern arbeiteten sowohl Architekt:innen, die Denkmalpflege und die späteren Nutzer:innen zusammen. Gemeinsam wurde eine ideale Lösung für das Gebäude gefunden, so dass alle Beteiligten sich mit der baulichen Umsetzung identifizieren konnten.
Does the place adapt while at the same time preserving its built heritage?
Um die neue Funktion des Gebäudes mit mehreren Hörsälen, welche den heutigen Energiestandards entsprechen, zu gewährleisten, wurde eine House-in-House-Konstruktion gewählt. Somit konnten schützenswerte Elemente wie z.B. die einfache Backsteinmauer erhalten bleiben.
Is the place distinguished by durable construction and little need for maintenance?
Beim Umbau wurde der Dachaufbau und das Glasoberlicht nach den heutigen technischen Anforderungen neu erstellt. Zwar entsprechen sie nicht mehr dem erhaltenswerten Originalzustand, aber sie gewährleisten dafür eine Dauerhaftigkeit.
Will the place remain attractive in the long term for living, working, leisure and/or tourism?
Durch den Umbau der alten Fabrikhalle wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten geschaffen. Der Ort kann gleichzeitig mehrere Funktionen einnehmen, z.B. Begegnungszone, Lernort, Verpflegungsmöglichkeit, etc.
Does the place bring different people together?
Das Hörsaalgebäude gilt als Herzstück des Campus der PHBern. Im Gebäudeinnern befinden sich 7 verschiedene grosse Hörsäle mit insgesamt 1500 Sitzplätzen. Trotzdem ist das Gebäude kein öffentlicher Raum. Es bleibt ein Ort für Lernende und Lehrende.
Is the place in dialogue with the landscape, urban fabric, colours and materials?
Das Design der Backsteinfassade wurde im neuen Nebengebäude übernommen, so dass die Gebäude des Campus eine Einheit bilden.
Is the use compatible with ecological principles?
Das Foyer zwischen den Hörsälen gilt als Aussenraum und gleichzeitig als Innenraum zur nicht isolierten Gebäudehülle. Energietechnisch gilt das Prinzip einer thermischen Übergangszone, welche in der Winterzeit auf 15°C geheizt werden kann. Dafür wird die Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage der Stadt Bern genutzt.
Does the place have an atmospheric impact on the beholder?
Durch die Erhaltung der Gebäudehülle bleibt die Geschichte des vonRoll Areals ersichtlich. Besonders die Gestaltung des Foyers fasziniert. Durch die House-in-House-Konstruktion wird es zum Begegnungsort und wirkt mit den Kunstobjekten, welche Leuchtreklamen symbolisieren, wie ein Platz im Stadtzentrum. Personen kommen, verweilen kurz oder gehen.