Baukultur
Switzerland
Every one of us is part of the Baukultur. We shape the designed living environment, and it shapes us. The question of high-quality Baukultur is therefore also always a question of: “How do we want to live?” And: “How do we solve pressing social challenges?”
The “Baukultur Switzerland” web platform fosters discourse on the designed living environment. It links actors from the local to the international level and is conceived as a platform for knowledge, exchange and inspiration.
The web platform is a project in the making. Behind the “Baukultur Switzerland” website are the Swiss Baukultur Round Table (founded in 2010), the Swiss Society of Engineers and Architects (SIA) and the Federal Office of Culture (FOC).
The core participants of “Baukultur Switzerland” include:

Claudia Schwalfenberg
Swiss Society of Engineers and Architects (SIA)
Head Core Topics Department,
responsible for Baukultur


Regula Steinmann
Swiss Heritage Society (SHS)
Head of Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Settlement Development Consultancy

Patrick Schoeck-Ritschard
Association of Swiss Landscape Architects (BSLA)
General Manager

Eveline Althaus
Archijeunes
Managing Director

Andrea Schaer
Swiss Cultural Hertage Network
Research Fellow for Politics and Continuing Education

Daniel Klos
Swiss Society of Engineers and Architects (SIA)
Core Topics Specialist / Baukultur / SIA Master Prizes
Who is responsible for maintaining the quality of the place?
Um die Pflege der Bepflanzung, welche möglichst unterhaltsarm gestaltet wurde, sowie das Sauberhalten des Ortes kümmert sich der Werkhof der Gemeinde Frenkendorf. Eine übergeordnete Baukommission betreut die Neugestaltung des gesamten Ortskerns, in deren Zuge vor allem weitere Bäume gepflanzt werden sollen. Vorschläge zu diesem Thema kommen von der Arbeitsgruppe «Grün», welche sich damit befasst.
Is the place safe for its users?
Durch Reduzierung der Strassenfläche und die damit einhergehende Vergrösserung des Fussgängerkreisels im Jahr 2024 wurde die Wegführung für die Nutzenden sicherer. Der Fussgängerkreisel bietet eine gezielte Wegführung und klare Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Die humusierte, naturnah gestaltete Fläche mit dem mittigen Baum ermöglicht eine gute Übersicht und verursacht keine Sichteinschränkung.
Does the place promote biodiversity?
Der grosse blühende Baum, vermutlich eine Rosskastanie, fördert die Biodiversität, indem er Insekten Nahrung bietet. Unterhalb des Baumes wächst eine kleine Wildwiese mit Blumen. Dennoch bleibt das Potenzial begrenzt: Die Fläche ist klein und eher ordentlich angelegt, zudem von vielen versiegelten Bereichen umgeben. Eine Aufwertung durch Wildblumen, Sträucher und weitere naturnahe Elemente könnte die ökologische Qualität deutlich steigern.
Are the construction materials and methods durable, require little maintenance, and maintain or even enhance the place’s value?
Die Baustellenabsperrung, welche schon länger steht, vermutlich um die frische Bepflanzung zu schützen, wirkt etwas unästhetisch. Insgesamt tragen die pflegeleichten Oberflächen und die robuste Bauweise zur Werterhaltung bei, sie könnten den Wert der gesamten Struktur langfristig sogar steigern. Der grosse Baum bringt ein Naturerlebnis an den Ort und steigert die Ästhetik.
Does the place bring different people together?
Der Platz dient vor allem als Durchgangsroute zwischen dem Bahnhof und dem nur wenige Meter entfernten Dorfladen. Zwar kreuzen sich hier verschiedene Menschen, doch da der Ort primär für den schnellen Transit genutzt wird, beschränken sich die Begegnungen meist auf kurze, zufällige Gespräche. Mit zusätzlichen Bänken oder einer kleinen Aufenthaltszone könnte sich der Platz vom reinen Weg- zum Begegnungsort wandeln.
Do the green spaces enhance the quality of the place?
Die Grünflächen tragen wesentlich zur Qualitätssteigerung des Ortes bei. Sie bieten eine visuelle Aufwertung, fördern das Mikroklima und stärken durch ihre natürliche Präsenz das Wohlbefinden der Menschen.
Does the quality of space improve people’s quality of life?
Der gestaltete Raum unterstützt die Orientierung der Fussgänger durch klare Strukturen und Sichtbeziehungen. Gleichzeitig tragen ruhige Gestaltungselemente wie Begrünung und offene Flächen zur Entschleunigung bei. Diese Faktoren fördern ein Gefühl von Übersichtlichkeit und Kontrolle, was wiederum das subjektive Sicherheitsempfinden der Passantinnen und Passanten stärkt.
Does the place’s beauty contribute to people’s well-being?
Die Bepflanzung und der zentral positionierte Baum schaffen eine beruhigende Atmosphäre, indem sie visuelle Reize reduzieren und ein Gefühl von Natur vermitteln. Gleichzeitig verleiht die klare Gestaltung dem Ort eine eindeutige Identität, die den Passantinnen und Passanten Orientierung bietet und ihr emotionales Wohlbefinden positiv beeinflusst.