Zutaten der sozialökologischen Bauwende | Eine Einführung und Übersicht
Wie können wir Städte ökologisch weiterbauen und neuen Wohnraum schaffen, ohne dass dadurch Mietzinse eskalieren und Menschen ihr Zuhause verlieren? Was braucht es, damit unsere Städte in diesen Prozessen lebenswert bleiben, für alle zugänglich sind und die gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglicht wird?
Beispiele dafür sind: Umbauen im bewohnten Zustand anstatt Ersatzneubauten zu erstellen, Kostenmieten oder einkommensbasierte Mietzinsmodelle anzuwenden, verdichtetes Bauen dank architektonischen Kniffen zu ermöglich, gute Kommunikation mit den Mieter*innen zu gewährleisten sowie, Häuser fair zu verkaufen und vererben.
Unterstützt von verschieden Expert*innen wagt die Veranstaltung eine Tour d’Horizon der wichtigsten Zutaten einer sozialen und ökologischen Bauwende. Beim anschliessenden Apéro können die Anwesenden die Themen vertiefen und verhandeln.
Moderiert wird der Abend von Philippe Koch (Delegierter Wohnen der Stadt Zürich).
Expert*innen sind Rebecca Geyer, Andreas Haug, Sabina Ruff, Andrea Schafroth, Yarin Shmerling, Antonia Steger, Sabeth Tödtli, Thomas Wirz und weitere.
Weitere Infos >