Déclaration
de Davos
2018

résultats trouvés.

Portrait

Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »

La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.

La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).

Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA

LinkedIn
Culture du bâti Suisse - Case Studies, exemples de culture du bâti
Tankstelle, Füllinsdorf – Baukultur Schweiz

Tankstelle, Füllinsdorf – Alltag, Funktion – und Potenzial?

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernance

Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?

Gouvernance

Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?

Die Qualität des Ortes wird massgeblich vom Betreiber der Tankstelle beeinflusst, der für Sauberkeit, Sicherheit und Wartung zuständig ist. Die Gemeinde Füllinsdorf übernimmt die Verantwortung für den öffentlichen Raum rund um die Anlage, etwa bei der Verkehrsführung, Beleuchtung und Grünpflege. Eine enge Abstimmung zwischen Betreiber und Gemeinde wäre wünschenswert, findet jedoch nur punktuell statt.

Fonctionnalité

Le lieu est-il facilement accessible ?

Fonctionnalité

Le lieu est-il facilement accessible ?

Sowohl für Autofahrer als auch für Fussgänger ist die Tankstelle in Füllinsdorf gut erreichbar. Die Lage an einer Hauptverkehrsstrasse ermöglicht eine einfache Zufahrt. Allerdings sind die Zufahrten eher schmal, was die Ein- und Ausfahrt bei hohem Verkehrsaufkommen erschweren kann. Zudem sind die Tank- und Servicebereiche übersichtlich angeordnet, sodass die Nutzung intuitiv erfolgt. Die Fussgänger nutzen die nahen Gehwege, doch die Querungsmöglichkeiten könnten sicherer sein.

Environnement

Le lieu recourt-il à des méthodes de construction durables et nécessitant peu d’entretien ?

Environnement

Le lieu recourt-il à des méthodes de construction durables et nécessitant peu d’entretien ?

Errichtet in funktionaler und pflegeleichter Bauweise, erfordert der Ort nur geringen Unterhalt und ermöglicht einen effizienten Betrieb. Die verwendeten Materialien wie Beton und Stahl sorgen für eine langlebige und witterungsbeständige Struktur. Dennoch zeigen sich an einzelnen Stellen bereits Alterungsspuren, was dem Ort ein vernachlässigtes Erscheinungsbild verleiht. Auch nachhaltige Baustoffe oder ökologische Aspekte sind nur in geringem Mass erkennbar.

Économie

Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?

Économie

Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?

Die langfristige wirtschaftliche Attraktivität der Tankstelle hängt von mehreren Faktoren ab. Ihre Lage an einer Hauptverkehrsachse sorgt für viele Kunden. Doch der Wandel hin zur Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte könnten ihre Bedeutung verringern. Passt sie sich an, etwa mit Schnellladestationen, mehr Services oder Gastronomie, bleibt sie wichtig. So kann sie auch in Zukunft für Arbeit, Freizeit und Tourismus attraktiv sein.

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Neben der primären Nutzung durch Autofahrende wird der Ort vereinzelt auch von Anwohnenden aufgesucht. Die Menschen treffen sich primär durch zufällige, kurze Begegnungen beim Tanken oder Einkaufen im Migrolino. Es ist kein klassischer Treffpunkt, der zum Verweilen oder zum bewussten Austausch einlädt. Dennoch begegnen sich hier Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen im Rahmen alltäglicher Routinen.

Contexte

Le lieu a-t-il été analysé en profondeur avant l’intervention ?

Contexte

Le lieu a-t-il été analysé en profondeur avant l’intervention ?

Der Ort befindet sich in einer verkehrsreichen Umgebung mit einer Mischung aus Gewerbe- und Wohnnutzung. Vor dem Bau wurden vermutlich verkehrstechnische und wirtschaftliche Aspekte untersucht, um die Erreichbarkeit und den Bedarf abzuschätzen. Zwar deuten Zufahrtsführung und Erreichbarkeit auf gewisse Analysen hin, doch eine umfassende städtebauliche Betrachtung scheint zu fehlen. Der Baukörper fügt sich kaum in das bestehende Ortsbild ein und wirkt funktional isoliert.

Esprit du lieu

L’usage est-il compatible avec l’écologie ?

Esprit du lieu

L’usage est-il compatible avec l’écologie ?

Die Tankstelle vertreibt hauptsächlich fossile Brennstoffe, welche nicht nachhaltig sind. Daher ist sie nur begrenzt mit den ökologischen Zielen vereinbar. Zudem besteht ein Risiko für Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch Unfälle oder Auslaufen von Öl. Durch den Ausbau von Elektroladesäulen und einem breiteren Angebot an alternativen erneuerbaren Kraftstoffen könnte die Tankstelle ihre Umweltbilanz verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Die ästhetische Wirkung der Tankstelle ist funktional geprägt und folgt keiner gestalterischen Ambition. Ihre Architektur ist zweckmässig, mit klaren Linien und standardisierten Elementen. Die Beleuchtung kann abends eine gewisse Atmosphäre schaffen, doch tagsüber dominiert die Sachlichkeit. Ohne gestalterische Aufwertung oder begrünte Elemente bleibt die Wirkung rein utilitär und wenig stimmungsvoll für Betrachtende.