Déclaration
de Davos
2018

résultats trouvés.

Portrait

Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »

La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.

La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).

Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA

LinkedIn
Culture du bâti Suisse - Case Studies, exemples de culture du bâti
Kreuzung Prattelerstrasse / Adlerfeldstrasse, Frenkendorf – Baukultur Schweiz

Kreuzung Prattelerstrasse / Adlerfeldstrasse, Frenkendorf

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernance

Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?

Gouvernance

Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?

Obwohl der Ort historische Elemente wie einen Brunnen und alte Bauten aufweist, dominiert heute der Autoverkehr. Es fehlen Hinweise auf partizipative Planungsprozesse oder Bemühungen, den öffentlichen Raum für alle zugänglich und sicher zu gestalten. Die Gestaltung scheint primär funktional und autozentriert erfolgt zu sein, ohne erkennbare Einbindung der Bevölkerung.

Fonctionnalité

Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?

Fonctionnalité

Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?

Die Kreuzung Prattlerstrasse/Adlerfeldstrasse liegt nahe dem Dorfkern. Gehwege enden abrupt und führen nicht durchgehend weiter. Ein Brunnen an der Kreuzung lädt im Sommer zum Verweilen ein – trotz unmittelbarer Strassennähe. Die Strasse wird vor allem von Autos, teils auch von Velos genutzt. Aufgrund der Enge fehlt der Platz für das Nebeneinander von motorisiertem und Langsamverkehr, was die Verkehrssicherheit deutlich einschränkt.

Environnement

L’impact sur l’environnement est-il minimisé ?

Environnement

L’impact sur l’environnement est-il minimisé ?

Die Kreuzung zeigt eine dichte Flächennutzung ohne erkennbare Förderung von Biodiversität. Versickerungsflächen sind kaum vorhanden. Durch den Erhalt der bestehenden Gebäude werden jedoch Materialien und Energie eingespart, die bei einem Neubau nötig wären. Eine nachhaltige Mobilität ist eingeschränkt, da Fuss- und Fahrradwege nicht klar definiert sind.

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Die historische Bausubstanz aus dem 19. Jahrhundert an der Kreuzung wurde sorgfältig und mit langlebigen Materialien gebaut. Sie birgt vielfältige Potentiale zur zukünftigen Weiternutzung oder Entwicklung. Auch der alte Brunnen und das darunterliegende Kopfsteinpflaster lassen sich mit geringem Aufwand in Funktion und Ausdruck langfristig erhalten. Aufgrund des ästhetischen Bildes der Kreuzung könnte mit einer zukünftigen Wertsteigerung gerechnet werden.

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Der Bereich um die Adlerfeldstrasse 2 wirkt heute als verkehrsdominierte Kreuzung ohne Fussgängerstreifen. Die historische Gestaltung mit Brunnen und alten Bauten bietet Potenzial für Begegnung, doch der fehlende Aufenthaltswert und die unsichere Verkehrssituation erschweren eine vielfältige Nutzung. Der Ort lädt kaum zum Verweilen ein und fördert somit nicht das Zusammenkommen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.

Contexte

Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?

Contexte

Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?

Die Kreuzung Prattlerstrasse/Adlerfeldstrasse tritt nur begrenzt in Dialog mit ihrer Umgebung. Die Siedlungsstruktur ist funktional, geprägt von Wohn- und Gewerbebauten. Farben und Materialien erscheinen neutral und wenig ortsbezogen. Der landschaftliche Bezug bleibt schwach, Grünräume sind kaum vorhanden. Der Ort dient primär dem Verkehr, baukulturelle Qualitäten bleiben dabei eher im Hintergrund.

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Die Kreuzung in Frenkendorf ist geprägt von historischen Gebäuden, Kopfsteinpflaster und einem zentralen Brunnen. Trotz der funktionalen Nutzung als Verkehrsknoten bleibt die traditionelle dörfliche Atmosphäre spürbar. Die Bauweise und die Materialien der Umgebung vermitteln Heimatgefühl und Verbundenheit mit der Geschichte des Orts.

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Die Strasse und die anliegenden Häuser sprechen diametral unterschiedliche Sprachen und sind Ausdruck verschiedener historischer Epochen. Während die alten Bauernhäuser Zeugen einer sesshaften dörflichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts sind, erzählt die später ausgebaute Strassenkreuzung die Geschichte der Geschwindigkeit und Vernetztheit der modernen Schweiz des 20. Jahrhunderts und zeigt deren Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr.