Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :
Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti
Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets
Caspar Schärer
Fédération des Architectes Suisses (BSA-FAS)
Secrétaire général
Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti
Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement
Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general
Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice
Andrea Schaer
Centre national d’information sur le patrimoine culturel (NIKE)
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue
Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?
Das Qualitäts- und Infrastrukturmanagement im Freibad Marzili in Bern erfolgt in mehreren Stufen. Das Sportamt der Stadt Bern ist für den täglichen Betrieb und den Unterhalt verantwortlich, um sicherzustellen, dass das Bad den Standards entspricht. Sanierungsprojekte müssen vom Gemeinderat genehmigt werden, wie kürzlich ein Kredit für eine Gesamtsanierung. Über grössere Projekte wird öffentlich abgestimmt, so dass die Bürger über die Finanzierung entscheiden können.
Le lieu est-il facilement accessible ?
Das Marzilibad in Bern ist gut erreichbar. Nur 300 Meter vom Bundeshaus entfernt, liegt es zentral im Marzili-Quartier. Vom Bahnhof Bern erreicht man das Freibad bequem zu Fuss oder mit der Marzilibahn, die das Quartier mit der oberen Stadt verbindet. Autofahrer finden in der Nähe gebührenpflichtige Parkplätze. Die Anlage ist rollstuhlgängig und verfügt über einen mobilen Poollift für gehbehinderte Personen, der den Ein- und Ausstieg erleichtert.
Le lieu manifeste-t-il un usage responsable du sol ?
Der Ort Marzili zeichnet sich durch eine verantwortungsvolle Bodennutzung aus. Das Freibad nutzt die natürlichen Gegebenheiten des Aareufers, inklusive des Flusses selbst, was eine ressourcenschonende Nutzung ermöglicht. Die grossflächig angelegten Liegewiesen mit altem Baumbestand sowie die seit dem Jahr 1782 ununterbrochene, nachhaltige Nutzung des Geländes sprechen für eine kontinuierlich umweltbewusste Bodennutzung.
Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?
Ja, denn das Freibad Marzili bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie mehrere Schwimmbecken, Zugang zur Aare, grosse Liegewiesen usw. Die Anlagen sind behindertengerecht und der Eintritt ist gratis, was die Attraktivität erhöht. Die Nähe zum Bundeshaus und zu anderen zentralen städtischen Einrichtungen macht das Marziliquartier zu einem begehrten Arbeitsort. Die Mitarbeitenden aus der Umgebung profitieren von der Lage und den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten, die das Freibad bietet.
Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?
Das Freibad Marzili in Bern ist ein beliebtes, kostenloses und für alle zugängliches Ausflugsziel entlang des Flusses Aare. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an Einrichtungen, darunter Kinderbecken, ein 50-Meter-Schwimmbecken, einen Tauchbereich und eine grosse Liegewiese. Im Sommer ist er ein generationenübergreifender Treffpunkt, an dem Berner und Touristen zusammenkommen, um das Schwimmen zu geniessen, Beachvolleyball und Tischtennis zu spielen und so die Inklusion.
Les espaces verts rehaussent-ils la qualité du lieu ?
Das Freibad Marzili verfügt über gepflegte Liegewiesen mit altem Baumbestand, die Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten ermöglichen. Die Grünflächen bieten ausreichend Platz für Familien und Freunde, was das soziale Miteinander fördert und das Marzili zu einem wichtigen Treffpunkt in Bern macht. Das Areal ist rollstuhlgängig, und der Zugang zum Schwimmbad ist dank eines mobilen Lifts barrierefrei, was die Zugänglichkeit und Qualität des Ortes erhöhten.
L’usage est-il compatible avec l’écologie ?
Die Nutzung des Freibads Marzili ist mit der Ökologie vereinbar, da das Bad den natürlichen Fluss Aare als Wasserquelle nutzt. Dies reduziert den Bedarf an künstlicher Wasseraufbereitung. Die Anlage ist frei zugänglich und bietet grosszügige Grünflächen, die zur städtischen Biodiversität beitragen, da sie einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere bieten. Die Infrastruktur ist inklusive und energieeffizient, was den ökologischen Fussabdruck reduziert.
Les personnes perçoivent-elles le lieu comme étant beau ?
Das Berner Marzilibad gilt als eines der schönsten Flussbäder Europas. Im Sommer ist es ein beliebter Treffpunkt. Direkt an der Aare gelegen, lockt es mit verschiedenen Becken und grossen Liegewiesen zahlreiche Besucher an. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, in der Aare zu schwimmen. Von der Familie bis zum passionierten Schwimmer bietet das historische Ambiente und die moderne Anlage für alle etwas. Der malerische Blick auf Bundeshaus und Münster rundet das Erlebnis ab.