Déclaration
de Davos
2018

résultats trouvés.

Portrait

Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »

La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.

La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).

Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA

LinkedIn
Culture du bâti Suisse - Case Studies, exemples de culture du bâti
Schulhaus Allmend, Zürich – Haus der Zukunft – Baukultur Schweiz

Schulhaus Allmend, Zürich – Haus der Zukunft

Beverly AlcéSIA2025

Gouvernance

Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?

Gouvernance

Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?

Schon im Wettbewerbsprogramm wurden von der Stadt Zürich als öffentlicher Bauherrschaft hohe Anforderungen für ein auf allen Ebenen nachhaltiges Schulhaus gestellt. Diese wurden in der Projektierung und Ausführung konsequent weiterverfolgt und umgesetzt. Alle beteiligten und betroffenen Menschen (Nutzer, Nachbarn, Bevölkerung, Betreiber) wurden immer umfassend in die Entwicklung einbezogen und konnten ihre Bedürfnisse einbringen.

Fonctionnalité

Le lieu répond-il aux besoins ?

Fonctionnalité

Le lieu répond-il aux besoins ?

Das neue Schulhaus Allmend ist ein Holzbau mit einer logischen und robusten Tragstruktur, die auch zukünftige Veränderungen einfach möglich macht. Die helle und natürliche Materialisierung der Unterrichtsräume schafft für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen eine freundliche und entspannte Atmosphäre.

Environnement

Le lieu est-il entretenu et développé de façon durable ?

Environnement

Le lieu est-il entretenu et développé de façon durable ?

Der Holzbau hat einem möglichst hohen Anteil an regenerativen und natürlich belassenen Materialien. Grundsatz: "Design for Dissassembly"; PV-Anlage auf dem Dach (produziert mehr Strom als das Schulhaus braucht). Erdwärme- und kälte; Wasserkreislauf: Ein Regenwassertank bewässert das «Waldzimmer» auf dem Dach und liefert Wasser für den Springbrunnen des Künstlers Roland Roos (spritzt nur bei Regen).

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Das kompakte Gebäudevolumen mit sehr effizienter Nutzungsstapelung ermöglicht grösstmögliche Sparsamkeit in Bau und Betrieb. Systemtrennung (Tragstruktur, Fassade, Innenausbau) ermöglicht einfachen Austausch von Bauteilen mit unterschiedlich langer Lebensdauer. Verwendung von langlebigen Materialien in Fassade und Innenausbau.

Diversité

Le lieu favorise-t-il la communauté ?

Diversité

Le lieu favorise-t-il la communauté ?

Ein Schulhaus bietet nur schon durch seine innewohnende Nutzung als öffentliches Bildungshaus ein Gefäss für die Vielfalt: Es verbindet die Menschen (Kinder, Lehrpersonen, Eltern) im Quartier auf unterschiedlichen Ebenen (Sport, Verein, Musikschule, Bibliothek). Das Schulhaus steht als öffentliches Gebäude und Ort der Bildung allen Menschen im Quartier offen.

Contexte

La création contemporaine rehausse-t-elle la qualité de l’existant ?

Contexte

La création contemporaine rehausse-t-elle la qualité de l’existant ?

Mit seiner Gebäudelänge und dem hohen Dachaufbau hebt sich das Schulhaus durch seine Massstäblichkeit und Materialisierung wohltuend von seiner Umgebung in der „Greencity“ ab. Als einziges öffentliches Gebäude im Quartier inmitten von massigen Nachbarsgebäuden zeigt sich das Schulhaus eine hohe Präsenz und manifestiert sich als «Haus der Zukunft».

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Die Sportplätze und das Waldzimmer in luftiger Höhe, bekrönt von der Photovoltaikpergola - ein wahres Kraftwerk - sind aussergewöhnlich. Dieser Ort hat das Potential, identitätsstiftend für das Quartier zu sein. Die öffentliche Zugänglichkeit für die Bevölkerung auch ausserhalb des Schulbetriebes ist daher sehr wertvoll.

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Beauté

Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?

Das neue Schulhaus steht in einer Baulücke an einem eher unwirtlichen Ort. Durch das Projekt wird dieser aufgewertet. Die Gestaltung der Fassaden hebt sich positiv von den bestehenden Gebäuden ab.