Déclaration
de Davos
2018

résultats trouvés.

Portrait

Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »

La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.

La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).

Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA

LinkedIn
Culture du bâti Suisse - Case Studies, exemples de culture du bâti
Tankstelle Rheinstrasse, Füllinsdorf – Baukultur Schweiz

Tankstelle Rheinstrasse, Füllinsdorf

Luzian Choffat2025

Gouvernance

Existe-t-il un débat public sur la qualité du lieu ?

Gouvernance

Existe-t-il un débat public sur la qualité du lieu ?

Aktuell finden keine ö-entlichen Debatten statt. Dennoch gibt es unter den Anwohnern einen Diskurs über eine mögliche Intervention, da die Hauptstrasse nicht nur die beiden Quartierteile voneinander trennt, sondern auch zwischen verschiedenen Sport- und Freizeitangeboten liegt. Ein Fussgängerstreifen wird als notwendige Massnahme gesehen, um die Verbindung sicherer und zugänglicher zu gestalten.

Fonctionnalité

Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?

Fonctionnalité

Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?

Durch die fehlende Abgrenzung zwischen Strasse und Trottoir besteht für Fussgänger, insbesondere für Kinder, ein erhöhtes Sicherheitsrisiko – vor allem aufgrund des fehlenden Zebrastreifens. Die Tankstelle selbst ist jedoch klar strukturiert und wirkt übersichtlich, was zur allgemeinen Sicherheit beiträgt.

Environnement

Le lieu favorise-t-il la mobilité durable ?

Environnement

Le lieu favorise-t-il la mobilité durable ?

Der Standort ist zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar und verfügt über eine gute Anbindung an den ö-entlichen Personenverkehr. Vor dem Hintergrund der Klimaziele und der dringend notwendigen Reduktion der Treibhausgasemissionen muss kritisch hinterfragt werden, ob Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren noch als Teil einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie betrachtet werden können.

Économie

Le lieu est-il viable économiquement sur le long terme ?

Économie

Le lieu est-il viable économiquement sur le long terme ?

Die Tankstelle liegt verkehrsgünstig und erfüllt durch die Positionierung in einem belebten Quartier eine alltägliche Grundfunktion. Der Tankstellenshop übernimmt eine wichtige Rolle im Quartier, indem er als Lädeli für den täglichen Bedarf dient. Aufgrund konstanter Nachfrage und der e-izienten Ausführung ist von einer langfristigen Rentabilität auszugehen.

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Die Tankstelle befindet sich in einem sozial durchmischten Quartier mit vielen Kulturen und Lebensrealitäten. Als alltäglicher Versorgungsort wird sie von unterschiedlichsten Menschen frequentiert – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Auch wenn keine aktive Begegnungsqualität besteht, fungiert der Ort als niederschwelliger Tre-punkt des Alltags für verschiedene Bevölkerungsgruppen.

Contexte

Le lieu a-t-il été analysé en profondeur avant l’intervention ?

Contexte

Le lieu a-t-il été analysé en profondeur avant l’intervention ?

Die Rheinstrasse war zur Zeit des Baus der Tankstelle die Hauptverkehrsachse der Umgebung und stärker befahren als heute. Die Positionierung der Tankstelle erscheint daher sinnvoll und gut durchdacht. Durch das Wachstum des Stadtteils hat sich der Nutzen der Tankstelle von einer verkehrsorientierten Infrastruktur zusätzlich zu einem Ort mit mehr lokalem Charakter gewandelt, der heute auch die Funktion eines Quartierladens erfüllt.

Esprit du lieu

Le lieu contribue-t-il à la cohésion sociale ?

Esprit du lieu

Le lieu contribue-t-il à la cohésion sociale ?

Die Tankstelle erfüllt im Quartier eine wichtige soziale Funktion, da sie von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebenslage genutzt wird. Als alltäglicher, gemeinsamer Ort fördert sie informelle Begegnungen und gegenseitige Wahrnehmung. Dadurch entsteht eine stille Verbindung im ö-entlichen Raum, die zum sozialen Zusammenhalt im Viertel beiträgt – gerade in einem sozial durchmischten Umfeld.

Beauté

Les personnes perçoivent-elles le lieu comme étant beau ?

Beauté

Les personnes perçoivent-elles le lieu comme étant beau ?

Die Tankstelle ist funktional und auf schnellen Konsum ausgerichtet. Viele Menschen kommen, um zu tanken, etwas zu kaufen oder sich kurz zu tre-en. Dabei steht der praktische Nutzen im Vordergrund. Gestalterische Qualitäten sind zwar vorhanden, gehen im hektischen Alltag jedoch oft unter. Der Ort wird selten bewusst wahrgenommen, weshalb er von den meisten nicht als schön empfunden wird – obwohl das Potenzial durchaus vorhanden wäre.