Déclaration
de Davos
2018

résultats trouvés.

Portrait

Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »

La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.

La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).

Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA

LinkedIn
Culture du bâti Suisse - Case Studies, exemples de culture du bâti
Treppenweg, Füllinsdorf – Baukultur Schweiz

Treppenweg, Füllinsdorf – 387 Treppenstufen verbinden das Unter- und Oberdorf

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernance

Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?

Gouvernance

Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?

Die Treppe ist im Besitz der Einwohnergemeinde Füllinsdorf, die für ihren Unterhalt und ihre Pflege verantwortlich ist. In der amtlichen Vermessung ist die Treppe eigenständig parzelliert und ein lokaler Wanderweg ist ihr entlang beschildert. Dies unterstreicht ihre Bedeutung als öffentliches Bauwerk und lässt vermuten, dass die Gemeinde ihr viel Engagement entgegenbringt.

Fonctionnalité

Le lieu est-il sain et confortable ?

Fonctionnalité

Le lieu est-il sain et confortable ?

Ja, die Treppe fördert die aktive Mobilität und trägt zur Gesundheit der Bewohner*innen bei. Ihre Gestaltung mit variierenden Stufenbreiten passt sich der Topografie an und macht das Begehen der Treppe interessant. So haben zwei von drei befragten Bewohner*innen darüber gesprochen, wie sie manchmal zwei Stufen pro Schritt nehmen, um schneller voranzukommen.

Environnement

Le lieu favorise-t-il la mobilité durable ?

Environnement

Le lieu favorise-t-il la mobilité durable ?

Der direkte Treppenweg verbindet Unter- und Oberdorf, führt fast geradlinig zum Bahnhof und spart den Umweg über die Hauptstrasse. Er ist ruhig, sicher, schnell und macht das Zufussgehen sowie die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiv. So fördert der Weg nachhaltige Mobilität und stärkt die Flexibilität junger Menschen. Die Treppe ist aber nicht barrierefrei und für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur begrenzt benutzbar.

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Économie

Les matériaux et méthodes de construction ont-ils un cycle de vie long qui réduit l’entretien et préserve, voire accroît, la valeur du lieu ?

Die Treppenstufen aus Pflastersteinen sind langlebig und einzelne Steine können bei Beschädigung einfach ersetzt werden. Regenwasser kann durch die offenen Zwischenräume gut versickern, sodass die Treppe auch bei Starkregen begehbar bleibt. Seitlich spenden Pflanzen Schatten und kühlen den Weg, was dessen Wert an heissen Sommertagen steigert. Das Geländer aus Stahl ist robust und wartungsarm.

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Diversité

Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?

Die Treppenanlage im Schönthal dient primär der Erschliessung für Anwohnende des Quartiers. Die Nutzer*innenschaft beschränkt sich jedoch auf eine körperlich mobile Personengruppe aus den umliegenden Wohnstrassen. Die Treppe dient darüber hinaus als Verbindung im lokalen Fusswegnetz und kann damit gelegentlichen sozialen Durchmischungen Raum geben.

Contexte

Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?

Contexte

Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?

Die Treppe wurde in einer simplen, funktionalen Bauweise in das bestehende Gelände integriert. Ohne gestalterischen Anspruch respektiert sie die vorhandene Topografie und folgt dem natürlichen Verlauf des Hangs. Durch die zurückhaltende Bauweise fügt sie sich unaufdringlich in das landschaftliche und bauliche Umfeld ein. Die Anlage steht somit in einem sachlichen, aber klar lesbaren Dialog mit dem Ort und unterstützt das bestehende räumliche Gefüge.

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Esprit du lieu

Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?

Im Dorf ist der Treppenweg unverwechselbar, da er die einzige Treppenverbindung in dieser Länge darstellt. Er existierte bereits bevor die umliegenden Häuser gebaut wurden und hat vermutlich die heutige Anordnung der Gebäude mitgeprägt. Es gibt Wohnhäuser, die nur durch diese Treppe zugänglich sind. Zwar gibt es auch andere Treppen im Dorf, diese sind jedoch deutlich kürzer.

Beauté

La conception du lieu tient-elle compte des abords ?

Beauté

La conception du lieu tient-elle compte des abords ?

Ja, die Stufenlänge ist je nach Steigung des Hanges verschieden. Da, wo Strassen die Treppe queren, gibt es Unterbrüche. Und schliesslich ist die Treppe nicht komplett gerade, auch dies ist der Umgebung geschuldet.