Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?
Die Gestaltung des Dorfplatzes wurde im Austausch zwischen Gemeinde, Planungsbüro und Bevölkerung entwickelt. Anliegen aus der Bevölkerung wurden in die Planung integriert und Entscheide mittels Gemeindemitteilungen transparent kommuniziert.
Le lieu est-il facilement accessible ?
Der Dorfplatz ist barrierefrei zugänglich und wird täglich von verschiedenen Gruppen genutzt. Er ist erreichbar mittels ausgebauter Fusswege und Autostrassen sowie einer Bushaltestelle direkt beim Platz. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und die ehemalige Gemeindeverwaltung.
Le lieu est-il entretenu et développé de façon durable ?
Der Dorfplatz wird regelmässig von der Gemeinde unterhalten und gepflegt, wobei vor allem auf den bestehenden Brunnen und den Baumbestand geachtet wird. Die Entwicklung des Platzes erfolgt zurückhaltend und ressourcenschonend ohne grossflächige Eingriffe in die Umgebung.
Le lieu est-il viable économiquement sur le long terme ?
Durch gezielte Aufwertungen des zentralen Platzes steigt die Aufenthaltsqualität im Ortskern. Dies stärkt lokale Geschäfte, Gastronomie und den öffentlichen Verkehr. Der Ort gewinnt an Bedeutung als sozialer Treffpunkt, Verkehrsknoten und Identifikationsort.
Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?
Der Platz ist Treffpunkt für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten und wird im Alltag sowie bei öffentlichen Anlässen wie der Fasnacht oder dem Kräutermarkt genutzt. Beispielsweise das Element der gelben «Gesprächsbank» fördert den sozialen Austausch und macht den Platz zu einem offenen Raum für Begegnung.
Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?
Die Gestaltung des Dorfplatzes nimmt Rücksicht auf die Struktur des historischen Zentrums von Frenkendorf. Materialien, Farben und Inventar fügen sich harmonisch in das Ortsbild ein. Der Platz bleibt als Übergang zwischen Landschaft, Siedlungsstruktur und Verkehrsräumen lesbar und stärkt den lokalen Charakter von Frenkendorf.
Le lieu se distingue-t-il par ses particularités ?
Der Platz lebt vom Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung: Menschen steigen aus dem Bus, gehen einkaufen, setzen sich auf die Bank oder baden bei schönem Wetter im Brunnen. Diese einfachen Handlungen machen den Platz lebendig. So entsteht eine besondere Stimmung, die den Charakter von Frenkendorf spürbar macht – vertraut, alltäglich und doch einzigartig.
Le lieu met-il les personnes à l’aise ?
Der Dorfplatz gilt als Eingang des Dorfzentrums. Er ist sehr offen gestaltet und bildet mit den angrenzenden Gebäuden und Strassen einen einladenden Ort. Die klare Gliederung, gute Erreichbarkeit und Nähe zu Geschäften tragen zum Wohlbefinden bei.