Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?
Für die Bremgartenstrasse ist die Schweizerischen Eidgenossenschaft (Astra) verantwortlich, weil die Kreuzung noch im “Einflussbereich” der Autobahneinfahrt/ -ausfahrt liegt.
Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?
Die Kreuzung Murtenstrasse/Bremgartenstrasse gilt nicht als Unfallschwerpunkt. Seit 2011 wurden hier im Umkreis von 50 Metern 31 Unfälle registriert, davon 29 mit Leichtverletzten. Involviert waren hauptsächlich Kraftfahrzeuge, wenig Fahrrad- oder Motorradfahrende und keine Fussgänger:innen. Die Kreuzung wurde im Jahr 2022 insbesondere für den Veloverkehr durch die separate Spur mit Gummipfosten sicherer gestaltet.
Le lieu favorise-t-il la mobilité durable ?
Die Kreuzung Murtenstrasse–Bremgartenstrasse in Bern ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Potenzial für nachhaltige Mobilität. Breite, beleuchtete und teils rot markierte Velospuren fördern den Radverkehr. Die Nähe zur Autobahn bringt jedoch viel Verkehr, Lärm und Abgase. Der Ausbau der Bahnstrecken ermöglicht effizienten Güterumschlag. Postautolinien sorgen für gute ÖV-Anbindung.
Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?
Die gute Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Freizeit- und Tourismuszielen stärkt die wirtschaftliche Vitalität der Region. Postautolinien und Bahnstrecken fördern umweltfreundliche Mobilität und entlasten den Strassenverkehr, was die Lebensqualität erhöht. Velospuren unterstützen den Radverkehr als gesunde, nachhaltige Alternative und machen den Standort für Pendler:innen und Besucher attraktiv. Die Kreuzung an sich ist durch den Verkehrslärm jedoch wenig attraktiv zum Leben.
Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?
Der Verkehrsknotenpunkt wird von verschiedenen Verkehrteilnehmenden genutzt. Hier bewegen sich Fussgänger:innen, Fahrrad-, Motorrad-, Auto- und LKW-Fahrende, ÖV-Nutzende auf und neben der Strasse. Die Sanitätspolizei und die Feuerwehr haben ihre Basis unweit von hier. Indirekt ermöglich die Mobilität das Zusammenkommen von Menschen. Im Strassenverkehr/an dieser Kreuzung ist dies jedoch eher ein Kreuzen als ein Miteinander. Der hohe Geräuschpegel erschwert die verbale Kommunikation.
Le lieu a-t-il été analysé en profondeur avant l’intervention ?
Veloroute Bern- Bethlehem- Brünnen: Gemeinderat will Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in der Stadt Bern um 20 % bis 2030 steigern. Eine Velooffensive zum Ausbau der Veloinfrastruktur wurde 2014 lanciert mit dem Kernstück der Velohauptrouten. Unterhalb des Veloschildes ist der Velostreifen drei Meter breit.
Le lieu suscite-t-il l’identification et l’attachement à son égard ?
“Ich nehme die Ausfahrt "Forsthaus", wie jedes Mal. Bald werde ich zu Hause sein. Die bekannten Ampeln, die bekannte Kreuzung, ich fahre immer noch leicht zu schnell. In Gedanken bin ich bereits zu Hause, angekommen und ausgestiegen.”
Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?
Die Kreuzung Murtenstrasse – Bremgartenstrasse in Bern ist ein verkehrsreicher städtischer Knotenpunkt. Sie wird durch den Verkehr (Autos, Busse, Postautos, Züge) als laut, dynamisch und hektisch wahrgenommen. Einzig der nahegelegene, grosse Bremgartenwald könnte eine stimmungsvolle Wirkung vermitteln.