Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :

Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti

Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets

Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti

Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement

Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general

Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice

Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue

Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Les décisions concernant le lieu sont-elles prises en commun, de façon claire et transparente ?
Beim Umbau der Weichenbauhalle des vonRoll Areals in Bern arbeiteten sowohl Architekt:innen, die Denkmalpflege und die späteren Nutzer:innen zusammen. Gemeinsam wurde eine ideale Lösung für das Gebäude gefunden, so dass alle Beteiligten sich mit der baulichen Umsetzung identifizieren konnten.
Le lieu s’adapte-t-il tout en préservant son patrimoine bâti ?
Um die neue Funktion des Gebäudes mit mehreren Hörsälen, welche den heutigen Energiestandards entsprechen, zu gewährleisten, wurde eine House-in-House-Konstruktion gewählt. Somit konnten schützenswerte Elemente wie z.B. die einfache Backsteinmauer erhalten bleiben.
Le lieu recourt-il à des méthodes de construction durables et nécessitant peu d’entretien ?
Beim Umbau wurde der Dachaufbau und das Glasoberlicht nach den heutigen technischen Anforderungen neu erstellt. Zwar entsprechen sie nicht mehr dem erhaltenswerten Originalzustand, aber sie gewährleisten dafür eine Dauerhaftigkeit.
Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?
Durch den Umbau der alten Fabrikhalle wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten geschaffen. Der Ort kann gleichzeitig mehrere Funktionen einnehmen, z.B. Begegnungszone, Lernort, Verpflegungsmöglichkeit, etc.
Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?
Das Hörsaalgebäude gilt als Herzstück des Campus der PHBern. Im Gebäudeinnern befinden sich 7 verschiedene grosse Hörsäle mit insgesamt 1500 Sitzplätzen. Trotzdem ist das Gebäude kein öffentlicher Raum. Es bleibt ein Ort für Lernende und Lehrende.
Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?
Das Design der Backsteinfassade wurde im neuen Nebengebäude übernommen, so dass die Gebäude des Campus eine Einheit bilden.
L’usage est-il compatible avec l’écologie ?
Das Foyer zwischen den Hörsälen gilt als Aussenraum und gleichzeitig als Innenraum zur nicht isolierten Gebäudehülle. Energietechnisch gilt das Prinzip einer thermischen Übergangszone, welche in der Winterzeit auf 15°C geheizt werden kann. Dafür wird die Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage der Stadt Bern genutzt.
Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?
Durch die Erhaltung der Gebäudehülle bleibt die Geschichte des vonRoll Areals ersichtlich. Besonders die Gestaltung des Foyers fasziniert. Durch die House-in-House-Konstruktion wird es zum Begegnungsort und wirkt mit den Kunstobjekten, welche Leuchtreklamen symbolisieren, wie ein Platz im Stadtzentrum. Personen kommen, verweilen kurz oder gehen.