Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :
Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti
Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets
Caspar Schärer
Fédération des Architectes Suisses (BSA-FAS)
Secrétaire général
Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti
Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement
Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general
Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice
Andrea Schaer
Réseau suisse pour le patrimoine culturel
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue
Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Existe-t-il un débat public sur la qualité du lieu ?
Ja, im Zusammenhang mit dem geplanten Aula-Neubau beim Länggassschulhaus gab es öffentliche Diskussionen. Einige Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner und die Quartierkommission Länggasse-Felsenau äusserten Bedenken hinsichtlich des Standorts der Aula und möglicher Auswirkungen auf bestehende Spielflächen. Es wurden Petitionen eingereicht, und es fanden Informationsveranstaltungen statt, um die Anliegen der Bevölkerung zu diskutieren.
Le lieu est-il sûr pour ses usagers ?
Die architektonische Gestaltung integriert moderne Sanierungsmassnahmen, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen. Die denkmalpflegerische Sanierung wurde behutsam durchgeführt, um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu erhalten.
L’impact sur l’environnement est-il minimisé ?
Der Minergie-Standard reduziert Energieverluste und Umweltauswirkungen erheblich.
Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?
Das Länggassquartier in Bern, in dem sich das Länggassschulhaus befindet, gilt als attraktives Wohn- und Arbeitsgebiet. Die Nähe zur Universität Bern, eine Vielzahl von Cafés, Restaurants und Geschäften sowie Grünflächen wie der Bremgartenwald tragen zur hohen Lebensqualität bei.
Le lieu favorise-t-il la communauté ?
Definitiv. Die gemeinsame Nutzung von Gruppenräumen, Mehrzweckflächen und der zentrale Lehrpersonenbereich fördern Austausch und Zusammenarbeit. Zudem trägt die Architektur mit Aufenthaltszonen und einer offenen Umgebungsgestaltung dazu bei, dass sich Kinder, Lehrpersonen und Eltern als Teil einer Schulgemeinschaft fühlen.
Le lieu dialogue-t-il avec le paysage, la structure urbaine, les couleurs et les matériaux ?
Ja, der Ort steht im Dialog mit der Landschaft, der Siedlungsstruktur, den Farben und den Materialien. Die Sanierung erfolgte denkmalpflegerisch sensibel, die Farbgestaltung wurde mit der Denkmalpflege abgestimmt, und die Umgebungsgestaltung integriert sich harmonisch in die bestehende Struktur.
Le lieu contribue-t-il à la cohésion sociale ?
Als zentrale Bildungseinrichtung und sozialer Treffpunkt für das Quartier fördert das Schulhaus die Gemeinschaft. Der Ort ist stehts sehr belebt.
Le lieu a-t-il un impact affectif sur le spectateur ?
Ja, die Kombination aus historischer Architektur und modernen Elementen schafft eine inspirierende Umgebung. Das restaurierte Holzwerk, die neu gestalteten Farbkonzepte und die harmonische Fassadenpflege tragen zur besonderen Atmosphäre bei.