Culture du
bâti Suisse
Nous faisons tous partie de la culture du bâti. Nous façonnons l’espace dans lequel nous vivons et il nous façonne à son tour. Poser la question d’une culture du bâti de qualité, c’est aussi toujours se demander « Comment voulons-nous vivre ? » et « Comment relevons-nous les défis sociétaux les plus urgents ? »
La plateforme web « Culture du bâti Suisse » encourage le dialogue sur le cadre de vie aménagé. Elle met en réseau les acteurs, de l’échelon local à l’échelon international, et se conçoit comme un espace de savoir, d’échange et d’inspiration.
La plateforme web est un projet en devenir, initié par la Table ronde Culture du bâti suisse, lancée en 2010, la Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA) et l’Office fédéral de la culture (OFC).
Le comité de pilotage de « Culture du bâti Suisse » se compose des personnalités suivantes :
Claudia Schwalfenberg
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Cheffe du service Thèmes prioritaires
Responsable Culture du bâti
Anne Pfeil
Office fédéral de la culture (OFC)
Cheffe Bases et projets
Caspar Schärer
Fédération des Architectes Suisses (BSA-FAS)
Secrétaire général
Regula Steinmann
Patrimoine suisse
Direction Culture du bâti
Norbert Russi
EspaceSuisse
Equipe Conseil en aménagement
Patrick Schoeck-Ritschard
Fédération Suisse des Architectes Paysagistes (FSAP)
Directeur general
Eveline Althaus
Archijeunes
Directrice
Andrea Schaer
Centre national d’information sur le patrimoine culturel (NIKE)
Collaboratrice scientifique Politique et Formation continue
Daniel Klos
Société suisse des ingénieurs et des architectes (SIA)
Spécialiste Thèmes prioritaires, Culture du bâti et Prix Master de la SIA
Qui se préoccupe de la qualité du lieu ?
Die Eigentümerschaft der Messe Basel ist die MCH Group. Diese gehört zu 30% dem Kanton Basel-Stadt, 3% dem Kanton Zürich und die restlichen Anteile sind in Privatbesitz (Stand 2022). Eine Mitsprache oder Einfluss haben nur Aktienbesitzer, welche primär wirtschaftliche und keine städtebaulichen Ziele verfolgen.
Le lieu répond-il aux besoins ?
Der Messeplatz erfüllt seinen Zweck, indem er während grossen Messen genug Platz für die Besucher und Besucherinnen bietet. Für die Anwohner bzw. die Bevölkerung von Basel-Stadt erfüllt der Platz seinen Zweck nicht, da er (trotz grossem Potential) keinerlei Qualitäten schafft.
Le lieu manifeste-t-il un usage responsable du sol ?
Der Messeplatz besteht ausschliesslich aus versiegelten Bodenflächen in Form von Asphaltflächen. Eine Begrünung gibt es nicht. Im Sommer ist es brütend heiss, da hilft auch der lieblose Brunnen nicht.
Le lieu reste-t-il attrayant à long terme comme espace de vie, de travail, de loisirs et de tourisme ?
Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Grösse der Messen sowie deren Besucherzahlen abnehmen. Da die Funktionalität des Platzes komplett auf Messen und ihre Besucher ausgelegt ist, funktioniert er bloss in diesem Setting.
Le lieu favorise-t-il la convivialité et la mixité ?
Trotz seiner enormen Grösse gibt es keine Möglichkeit, am Messeplatz zu verweilen. Er hätte dank seiner Grösse und seiner Lage das Potential, ein atmosphärischer Begegnungsort für verschiedenste Bevölkerungsschichten zu werden. Der Platz könnte so andere, übernutzte Stadtparkanlagen entlasten.
Le patrimoine bâti et les spécificités régionales sont-ils préservés et mis à profit ?
Die Bauten am Messeplatz bilden eine Insel im Basel-Städtischen Kontext, da die Gebäude sich als international und modern präsentieren entgegen der umliegenden Bauweise. Eine regionale Besonderheit ist beim Grossteil der Gebäude nicht auszumachen. Auch in Bezug auf die Materialität der Fassaden, hat der Messeplatz ein sehr heterogenes Auftreten.
La qualité de l’espace améliore-t-elle la qualité de vie ?
Der Messeplatz ist zwar jedem Basler bekannt, doch eine Ortsverbundenheit unter der Bevölkerung generiert der triste, graue Platz nicht. Man fühlt sich verloren auf dem grossen Gelände ohne jeden regionalen Bezug. Eine intensive Begrünung sowie Verweilmöglichkeiten würden die Qualität des Platzes enorm verbessern.
Le lieu met-il les personnes à l’aise ?
Die Schönheit musste der Zweckmässigkeit und der Funktionalität weichen. Was bleibt ist ein Platz, welcher die meiste Zeit des Jahres Trostlosigkeit und Unbehaglichkeit ausstrahlt.