Baukultur
Schweiz
Das Bundesamt für Kultur eröffnet die Ausschreibung für den Schweizer Wettbewerb für Kunst, Architektur und Kritik, Edition, Ausstellung für das Jahr 2024.
Vom 27. Oktober bis 7. Dezember 2023 können Gesuche auf www.gate.bak.admin.ch eingereicht werden.
Reglement Schweizer Kunstwettbewerb (admin.ch)
Die führenden Organisationen im Bereich der Baukultur begrüssen den vorliegenden Entwurf zur Kulturbotschaft 2025-28. Eine hohe Baukultur ist der Schlüssel zur nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums. Ihre Förderung und gesetzliche Verankerung sind deshalb dringend und richtig.
Folgende Organisationen tragen die Grundposition:
Der Kunsthistoriker Stanislaus von Moos erhielt am 12. Juni 2023 den Prix Meret Oppenheim. Er habe als Forscher, Kurator und Professor stets versucht, Brücken zu schlagen zwischen Architektur, Kunst, Geschichte und Kritik, so das Bundesamt für Kultur.
Caspar Schärer, Generalsekretär des Bundes Schweizer Architektinnen und Architekten, wies darauf hin, dass Lärm nicht als Rekurs- und Blockademittel gegen eine qualitätsvolle Innenentwicklung missbraucht werden dürfte. Damian Jerjen, Direktor von EspaceSuisse, machte auf Unterschiede bei der Lärmbekämpfung in der West- und Deutschschweiz aufmerksam.
Weitere Themen des Runden Tischs waren die Davos Baukultur Alliance, die nächste Kulturbotschaft, der neue Aktionsplan Baukultur, die gesetzliche Verankerung von Baukultur, die Klimaoffensive Baukultur sowie die Denkmaltage 2023, die im September zu Entdeckungen in der ganzen Schweiz einladen, dieses Jahr unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden».
Die Privatwirtschaft hat einen grossen Einfluss auf den gestalteten Lebensraum.
Das am 30. September 2022 erschienene Sonderheft «Erfolgsfaktor Baukultur» diskutiert Projekte institutioneller Investoren: ein Altstadthaus an Stelle eines aufgegebenen Kinos in Bern, das zu einem Zentrum alpiner Kulinarik umgewandelte Kloster in Stans, den neuen Firmensitz der Baloise Versicherung in Basel und die Transformation der ehemaligen Papierfabrik in Cham. Die Betrachtungen orientieren sich an den acht Kriterien des Davos Qualitätssystems für Baukultur: Gouvernanz, Funktionalität, Umwelt, Wirtschaft, Vielfalt, Kontext, Genius loci und Schönheit.
Im Vorfeld der zweiten Konferenz der europäischen Kulturminister:innen zur Baukultur 2023 in Davos kamen die interdepartementale Arbeitsgruppe Baukultur des Bundes und der Runde Tisch Baukultur Schweiz am 16. Juni 2022 als nationale Stakeholder zu einem gemeinsamen Workshop in Bern zusammen.