Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Tiefgarageneinfahrt an der Ergolz, 4410 Liestal – Baukultur Schweiz

Tiefgarageneinfahrt an der Ergolz, 4410 Liestal

Studierende Institut Architektur FHNW, Muttenz 202524Institut Architektur FHNW, Muttenz2025

Gouvernanz

Finde heraus, wer für diesen Ort zuständig ist. Beschreibe, was diese Personen tun, um den Ort zu pflegen. Befindet sich der Ort in einem guten Zustand, oder liesse sich noch etwas besser machen? Wenn ja, was genau liesse sich besser machen? Kannst du auch mitbestimmen, wie dieser Ort aussieht? Wenn ja, wie genau?

Gouvernanz

Finde heraus, wer für diesen Ort zuständig ist. Beschreibe, was diese Personen tun, um den Ort zu pflegen. Befindet sich der Ort in einem guten Zustand, oder liesse sich noch etwas besser machen? Wenn ja, was genau liesse sich besser machen? Kannst du auch mitbestimmen, wie dieser Ort aussieht? Wenn ja, wie genau?

Es keine Gesetze oder Reglemente, welche eine hohe Baukultur zur Folge hätten. Anreize könnten durch einen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb geschaffen werden. Im Moment ist der Ort hauptsächlich funktional für die Erschliessung der Tiefgarage und integriert die Umgebung wenig. Der Raum ist technisch zweckmässig, bietet jedoch gestalterisch und sozial kaum einen Mehrwert. Für diesen Ort gibt es keine Vorgaben seitens der Behörden, welche eine hohe Baukultur fördern würden.

Funktionalität

Wozu braucht es diesen Ort? Findest du, dass er dafür gut gestaltet und geeignet ist? Warum oder warum nicht? Beschreibe, wie du normalerweise zu diesem Ort kommst, zum Beispiel zu Fuss oder mit dem Fahrrad, und wie andere Personen zu diesem Ort kommen.

Funktionalität

Wozu braucht es diesen Ort? Findest du, dass er dafür gut gestaltet und geeignet ist? Warum oder warum nicht? Beschreibe, wie du normalerweise zu diesem Ort kommst, zum Beispiel zu Fuss oder mit dem Fahrrad, und wie andere Personen zu diesem Ort kommen.

Als eine Einfahrt zur Tiefgarage hat der Ort eine klare Funktion. Doch was passiert im Raum darunter? Mit der Rampe als Dach bietet der Raum einen sicheren Unterschlupf vor Wetterereignissen. Er kann ein Treffpunkt für junge Menschen sein oder lediglich ein Abstellort für Abfall oder Hauswirtschaftsgeräte.

Umwelt

Für die Zukunft ist es wichtig, dass es auch in der gestalteten Umgebung viel Natur gibt. Schaue dir den Ort genau an: Gibt es dort Platz für Pflanzen und Tiere? Wo genau? Was liesse sich machen, damit an diesem Ort noch mehr Pflanzen wachsen und 
Tiere leben können?

Umwelt

Für die Zukunft ist es wichtig, dass es auch in der gestalteten Umgebung viel Natur gibt. Schaue dir den Ort genau an: Gibt es dort Platz für Pflanzen und Tiere? Wo genau? Was liesse sich machen, damit an diesem Ort noch mehr Pflanzen wachsen und 
Tiere leben können?

Die Betonwände des Unterschlupfes und der Boden aus Verbundsteinen sind für die Biodiversität wenig förderlich. Der Uferbereich der «Ergolz», bietet dagegen Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Bäume am Flussufer bieten Nistmöglichkeiten für Vögel. Es liegt Totholz von Bäumen am Ufer, welches von Tieren als Brutplatz dient, aber auch als Nahrungsquelle genutzt werden. Die Wiese scheint regelmässig gemäht zu werden, was die Biodiversität mindert.

Wirtschaft

Schaue dir die Materialien an, mit denen dieser Ort gestaltet ist. Denkst du, es sind langlebige Materialien von guter Qualität, das heisst, dass sie nicht schnell kaputtgehen? Warum oder warum nicht? Können alle Menschen an diesem Ort leben oder sich dort aufhalten? Oder geht das zum Beispiel nur für Menschen, die viel Geld haben? Wieso denkst du, ist das so?

Wirtschaft

Schaue dir die Materialien an, mit denen dieser Ort gestaltet ist. Denkst du, es sind langlebige Materialien von guter Qualität, das heisst, dass sie nicht schnell kaputtgehen? Warum oder warum nicht? Können alle Menschen an diesem Ort leben oder sich dort aufhalten? Oder geht das zum Beispiel nur für Menschen, die viel Geld haben? Wieso denkst du, ist das so?

Die Betonrampe und die Betonwände wurden wohl aus statischen und bauphysikalischen Gründen gewählt. Beton ist unterhaltsarm und langlebig. Die offene Bauweise ermöglicht eine gute Belüftung, wirkt aber kühl und wenig einladend. Eine Begrünung oder eine künstlerische Gestaltung könnten die Aufenthaltsqualität steigern und so zur Wertsteigerung beitragen.

Vielfalt

Beobachte den Ort für eine Weile. Wer hält sich hier auf? Siehst du viele Kinder, Erwachsene, ältere Menschen? Wer sollte hier deiner Meinung nach noch sein und warum? Schreibe deine Beobachtungen auf.

Vielfalt

Beobachte den Ort für eine Weile. Wer hält sich hier auf? Siehst du viele Kinder, Erwachsene, ältere Menschen? Wer sollte hier deiner Meinung nach noch sein und warum? Schreibe deine Beobachtungen auf.

Ja, für Jugendliche ist der Ort sozial robust, da es sich um einen überdachten Treffpunkt handelt, der öffentlich zugänglich ist. Für Kinder und Erwachsene ist der Ort weniger geeignet. Es fehlen sichere Spielbereiche, ansprechende Sitzgelegenheiten und Gestaltungselemente, die zum Verweilen oder zur aktiven Nutzung einladen. Die Lage am Fluss birgt Gefahren und macht den Ort wenig attraktiv für Familien.

Kontext

Passt der Ort in die Umgebung? Warum oder warum nicht? Erkunde den Ort und schaue dich um: Sind alle Gebäude, Plätze oder Wege ähnlich gebaut? Oder unterscheiden sie sich? Findest du, die Gebäude, Plätze oder Wege passen gut zusammen? Warum oder warum nicht?

Kontext

Passt der Ort in die Umgebung? Warum oder warum nicht? Erkunde den Ort und schaue dich um: Sind alle Gebäude, Plätze oder Wege ähnlich gebaut? Oder unterscheiden sie sich? Findest du, die Gebäude, Plätze oder Wege passen gut zusammen? Warum oder warum nicht?

Ja, die Grünflächen steigern die Qualität des Ortes deutlich. Im Kontrast zur mittelstark befahrenen Hauptstrasse schafft der Naturraum an der Ergolz eine ruhige, erholsame Atmosphäre. Der grüne Raum schafft einen Ausgleich zum bebauten Umfeld. Der Fluss und die Grünfläche kühlen die Umgebung. Das macht den Weg auf der anderen Flussseite für Spaziergänge und Sportaktivitäten an heissen Tagen attraktiv.

Genius loci

Alle Orte haben eine Besonderheit, die nur dort zu finden ist – so etwas ähnliches wie 
ein Markenzeichen. Es ist etwas, das den Ort einzigartig macht. Was macht deinen Ort einzigartig?

Genius loci

Alle Orte haben eine Besonderheit, die nur dort zu finden ist – so etwas ähnliches wie 
ein Markenzeichen. Es ist etwas, das den Ort einzigartig macht. Was macht deinen Ort einzigartig?

Der Raum hat Potenzial, aber aktuell wirkt er funktional und wenig einladend, er hat aber einen gewissen Reiz für ein jugendliches Publikum. Um die Qualität des Raums auch für andere Bevölkerungsgruppen zu steigern, wären gestalterische und pflegerische Massnahmen sinnvoll: Begrünung, bessere Beleuchtung, Möblierung oder auch künstlerische Gestaltung könnten helfen.

Schönheit

Schliesse die Augen und stelle dir deinen Ort vor. Erinnere dich: Was gefällt dir richtig gut an diesem Ort? Was ist das Schöne an diesem Ort?

Schönheit

Schliesse die Augen und stelle dir deinen Ort vor. Erinnere dich: Was gefällt dir richtig gut an diesem Ort? Was ist das Schöne an diesem Ort?

Die Gestaltung des Ortes berücksichtigt die Umgebung nicht. Der massive Betonbau wurde in unserer Befragung von Passant:innen als nicht besonders schön empfunden; es erinnert an ein «Ghetto» oder wird als «Betonklotz» bezeichnet. Zwar gibt es Zeichnungen an den Wänden, die auf eine gewisse kreative Gestaltung hinweisen, doch fehlt eine gestalterische Einbindung in die natürliche Umgebung. Von der Bank auf der anderen Flussseite aus betrachtet wirkt der Ort wenig attraktiv.