Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Spielplatz, Füllinsdorf – Baukultur Schweiz

Spielplatz, Füllinsdorf – Spielen am Weg

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernanz

Wer kümmert sich um die Qualität des Ortes?

Gouvernanz

Wer kümmert sich um die Qualität des Ortes?

Besitzer der gesamten Tunneloberfläche ist der Bund. Für den Unterhalt dieser Fläche ist der Kreis 2, mit Sitz in Liestal, des Kanton Baselland zuständig. Der Spielplatz und der Fussweg werden durch die Gemeinde Füllinsdorf unterhalten. Bei allfälligen Veränderungen müssen alle Beteiligten, also Bund, Kanton und Gemeinde, miteinbezogen werden.

Funktionalität

Erfüllt der Ort seinen Zweck?

Funktionalität

Erfüllt der Ort seinen Zweck?

Der Ort erfüllt seinen Zweck in mehrfacher Hinsicht. Der Spielplatz dient zur Freizeitgestaltung und schafft dadurch eine Aufenthaltsqualität für Familien mit Kindern. Die Outdoor-Fitnessgeräte motivieren dazu, sich sportlich zu betätigen. Der Weg, der an dem Platz vorbeiführt, wird ausschliesslich als Durchgangsweg genutzt und verbindet das Schönthal.

Umwelt

Zeichnet sich der Ort durch eine dauerhafte Bauweise und wenig Unterhaltsbedarf aus?

Umwelt

Zeichnet sich der Ort durch eine dauerhafte Bauweise und wenig Unterhaltsbedarf aus?

Der Platz wirkt durch seine dauerhafte Bauweise sehr robust und pflegeleicht. Der Spielplatz, die Sitzgelegenheiten und die Outdoor-Fitnessgeräte sind grösstenteils aus Holz und Metall gefertigt, diese Materialien weisen eine lange Nutzungsdauer bei geringem Unterhalt auf. Durch die pflegeleichte Bepflanzung ist nur ein minimaler Aufwand nötig, um die Begrünung instand zu halten.

Wirtschaft

Ist der Ort auf lange Sicht rentabel?

Wirtschaft

Ist der Ort auf lange Sicht rentabel?

Der Weg bietet ausreichend Platz für den Langsamverkehr und entspricht den heutigen sowie zukünftigen Bedürfnissen an eine nachhaltige Mobilität. Die Verbindung fördert die lokale Vernetzung. Dies wirkt sich positiv auf das wirtschaftliche Umfeld aus. Gleichzeitig steigert sie die Standortqualität für das Wohnen.

Vielfalt

Fördert der Ort die Gemeinschaft?

Vielfalt

Fördert der Ort die Gemeinschaft?

Eigentlich wäre der Ort als sozialer Interaktionspunkt angedacht, weil sich Menschen auf dem Fussgänger- und Veloweg kreuzen und dadurch ins Gespräch kommen könnten. Unsere Beobachtungen und Befragungen zeigen aber, dass er oft von separaten Gruppen oder Personen genutzt, die wenig miteinander kommunizieren. Dadurch wirkt der Ort anonym und wird seiner Funktion als sozialer Treffpunkt nicht ausreichend gerecht.

Kontext

Steigern die Grünflächen die Qualität des Ortes?

Kontext

Steigern die Grünflächen die Qualität des Ortes?

Die Grünflächen tragen wesentlich zur Aufenthaltsqualität dieses Ortes bei. Viele Befragte empfanden es als positiv, dass man nicht an der lauten Strasse entlanggehen muss, sondern einen ruhigen, grünen Weg nutzen kann. Das viele Grün macht den Ort lebendig und einladend, besonders im Vergleich zur stark versiegelten Umgebung oberhalb des Fusswegs.

Genius loci

Verbessert die Qualität des Raums die Lebensqualität der Menschen?

Genius loci

Verbessert die Qualität des Raums die Lebensqualität der Menschen?

Bis vor der Eröffnung des Schönthaltunnels 2013 war die Rheinstrasse eine laute, stark befahrene Verkehrsachse. Heute verdeckt der Tunnel einen Grossteil des motorisierten Verkehrs. Durch den Bau des Tunnels verbesserte sich die Qualität des Ortes erheblich, da eine deutliche Reduktion von Lärm- und Emissionsbelastung erreicht wurde. Über dem Tunnel befindet sich nun ein breiter, sicherer Fuss- und Fahrradweg mit grossen Grünräumen.

Schönheit

Fühlen sich die Menschen an dem Ort wohl?

Schönheit

Fühlen sich die Menschen an dem Ort wohl?

Der Spielplatz liegt in einer grünen Senke unterhalb der Rheinstrasse an einem autofreien Weg. Wenig Verkehrslärm dringt herab und Kinder spielen sicher und unbeschwert. Bei schönem Wetter lockt der Ort besonders Familien an. Fussgänger*innen, Velofahrer*innen, Jogger*innen und Hundebesitzer*innen aller Generationen schätzen das Grün und die Ruhe. Natur, Stille und Weite lösen Freiheit, Freude und Entspannung aus. Weil Sitz‑ und Schattenplätze fehlen, bleibt der Platz aber für viele Durchgang.