Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Caspar Schärer
Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA-FAS)
Generalsekretär

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Siedlung Winkelhalden, Oberrieden – Baukultur Schweiz

Siedlung Winkelhalden, Oberrieden – gemeinschaftlich Wohnen im Alter

Baukultur Schweiz2024
© Christian Flierl

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Alle Bewohnenden der Siedlung Winkelhalden sind zugleich Aktionärinnen und Aktionäre der Überbauung. Ihnen gehört nicht nur die eigene Wohnung, sondern auch der Aussenraum und die Gemeinschaftsräume wie das Bistro, die Sternenlounge oder die verschiedenen Werkstätten. Alle haben ein Mitspracherecht und können sich in verschiedenen Gruppen engagieren. Partizipation wird grossgeschrieben, ist aber freiwillig.

Funktionalität

Erfüllt der Ort seinen Zweck?

Funktionalität

Erfüllt der Ort seinen Zweck?

Die Überbauung mit 44 Wohnungen richtet sich an Menschen im dritten Lebensabschnitt, die in einer aktiven Gemeinschaft leben möchten. Ein Aktionärsbindungsvertrag regelt die Umsetzung der gemeinschaftlichen Idee und die Nachfolge im Todesfall. Dies ermöglicht den Aktionärinnen und Aktionären mitzubestimmen, wer in die Siedlung einzieht, damit der Austausch unter den Bewohnenden lebendig bleibt. Zwar handelt es sich nicht um eine Genossenschaft, das Winkelhalden-Modell weist aber Ähnlichkeiten mit einer solchen auf.

Umwelt

Zeichnet sich der Ort durch eine dauerhafte Bauweise und wenig Unterhaltsbedarf aus?

Umwelt

Zeichnet sich der Ort durch eine dauerhafte Bauweise und wenig Unterhaltsbedarf aus?

Zu Beginn laden die Initianten sechs Architekturbüros zu einem Studienauftrag ein. Ein zentraler Aspekt der Aufgabenstellung ist eine unterhaltsarme Architektur und eine flexible Struktur, falls dereinst andere Grundrisse gewünscht werden. Das Siegerprojekt des Zürcher Architekturbüros op-arch besteht aus einem vorfabrizierten Betonskelett sowie einem zweischaligen Mauerwerk und ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Beheizt werden die Wohneinheiten mittels Erdsonde und Photovoltaikanlage.

Wirtschaft

Ist der Ort dank Wirtschaftlichkeit von Gestaltung, Bau und Betrieb erschwinglich?

Wirtschaft

Ist der Ort dank Wirtschaftlichkeit von Gestaltung, Bau und Betrieb erschwinglich?

Die Siedlung Winkelhalden richtet sich an Personen aus dem Mittelstand, die etwas Kapital zur Seite gelegt haben und eine Alternative zum Stockwerkeigentum suchen. Wer hier wohnt, erwirbt ein der Wohnungsgrösse entsprechendes Aktienpaket und bezahlt gleichzeitig eine Kostenmiete. Der Kapitalbedarf richtet sich nach der Bruttogeschossfläche und beträgt 4426 Franken pro Quadratmeter. Bei einer 90 Quadratmeter grossen Wohnung entspricht dies knapp 400 000 Franken. Hinzu kommt ein lage- und grössenabhängiger Mietzins.

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Die Siedlung fördert den Austausch innerhalb der Siedlung, mit dem Quartier und auch mit dem Dorf. Die Kulturgruppe organisiert regelmässig Veranstaltungen im eigenen Saal, die allen offenstehen. Es ist von den Bewohnenden erwünscht, dass auch Auswärtige in die Siedlung Winkelhalden kommen. Verschiedene Räume können von Vereinen oder Privatpersonen aus dem Dorf gemietet werden. Die Siedlung ist so konzipiert, dass das Zusammenleben an diesem Ort zur Selbstverständlichkeit wird.

Kontext

Wurde der Ort vor dem Eingriff gründlich analysiert?

Kontext

Wurde der Ort vor dem Eingriff gründlich analysiert?

Das Bauland misst etwas mehr als 8000 Quadratmeter. Die Initianten reichen einen Gestaltungsplan ein, der es ihnen erlaubt, in Abweichung von der Bau- und Zonenordnung nach einem Sonderbaureglement vorzugehen. Die Siedlung mit der hellen Klinkerfassade ist als Einheit konzipiert und dicht bebaut. Die vielfältigen Aussenräume sind geschickt miteinander verwoben. Laubengänge, offene Treppenhäuser, Gassen und Plätze machen die Siedlung Winkelhalden zu einem kleinen Dorf im Dorf.

Genius loci

Trägt der Ort zum sozialen Zusammenhalt bei?

Genius loci

Trägt der Ort zum sozialen Zusammenhalt bei?

In der Siedlung Winkelhalden sind die Privaträume eher klein. Im Durchschnitt leben die Bewohnenden auf rund 44 Quadratmetern pro Person, was weit unter dem liegt, was ältere Menschen üblicherweise beanspruchen. Demgegenüber verfügt die Winkelhalden über Gemeinschaftsräume, Werkstätten und Aussenräume, die das private Wohnen ergänzen. Die Qualität eines Dorfes, in dem sich die Leute kennen, ist hier mit der Nähe zur Stadt Zürich verbunden.

Schönheit

Hat der Ort eine stimmungsvolle Wirkung auf die Betrachtenden?

Schönheit

Hat der Ort eine stimmungsvolle Wirkung auf die Betrachtenden?

Die Siedlung liegt in Hanglage unweit der Stadt Zürich, oberhalb des Bahnhofs Oberrieden, mit Blick auf den See und die Glarner Alpen. Drei viergeschossige Wohnblöcke parallel zum Hang beherbergen den Grossteil der Wohnungen. Dahinter liegen drei weitere, kleinere Gebäude mit gemischter Nutzung. Alle sechs Baukörper sind von grosszügigen Aussenräumen umgeben. Obwohl die Überbauung erst 2023 fertiggestellt wird, ist sie bereits mit ihrer Umgebung verwachsen.