Baukultur
Schweiz
Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»
Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.
Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).
In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:
Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur
Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte
Caspar Schärer
Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA-FAS)
Generalsekretär
Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur
Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung
Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer
Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin
Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung
Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise
Wer kümmert sich um die Qualität des Ortes?
Das Hochschulzentrum vonRoll, wird von der PHBern und der Universität Bern gemeinsam in verschiedenen Zuständigkeiten verwaltet. Der Kiesplatz und die Möblierung untersteht dem Hausdienst vonRoll. Für den jährlichen Baumschnitt ist der Gärtner der Universität Bern zuständig. Auf Stuiderendeninitiative konnten fünf Hochbeete installiert werden. Für deren laufende Unterhaltsbetreuung und den allfälligen späteren Rückbau ist die Initiantengruppe bestehend aus Studierenden und Anwohnern aus dem Quar
Erfüllt der Ort seinen Zweck?
Der Ort ist ein Begegnungsraum wo soziale Kontakte entstehen, gelernt und gearbeitet wird. Die Mauer mit den integrierten Sitzgelegenheiten wird ambivalent wahrgenommen. Wenn die Sonne die Sitzbank und Mauer aufgewärmt hat, wird sie gerne genutzt, ansonsten werden die langen Sitzbänke eher als unpraktisch empfunden, da alle Personen nebeneinander sitzen und Gespräche unter mehr als drei Personen schwierig sind. Der Platz im Allgemeinen ist ruhig und funktional, aber wenig atmosphärisch.
Wird der Ort gepflegt und nachhaltig entwickelt?
Der Ort wirkt stets sauber und gepflegt. Es stehen genügend Mülleimer sowie Aschenbecher zur Verfügung. Das Projekt «Schulgarten» von Studierenden vermittelt den Eindruck, dass das Areal belebt und genutzt wird und fördert die Biodiversität. Die Vielfalt an Bäumen ist gross, weitere Begrünungen wie Wiesen und Sträucher fehlen jedoch und das Areal weist verhältnismässig viel Asphalt und Kies auf.
Bleibt der Ort langfristig attraktiv zum Leben und Arbeiten, für Freizeit und Tourismus?
Die unterschiedlichen Anordnungen von Tischen und Bänken ermöglicht eine Vielfalt an Arbeitsformen und sozialen Gefügen und Nutzungsformen. So können beispielsweise Gruppenarbeiten um einen Tisch, ein Mittagessen zu zweit vis à vis oder ein Nickerchen allein auf einer Bank stattfinden. Das Aussenareal verfügt über sonnige sowie durch die Bäume und das vonRoll-Gebäude beschattete Orte.
Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?
Der Platz wird im hinteren Bereich vor allem von Dozierenden als Pausenort genutzt und im vorderen Bereich vor allem von Studierenden. Durch das Projekt der Hochbeete wurde die Vielfalt der Nutzer des Areals punktuell (während einzelnen Anlässen zur Bepflanzung, Pflege und Ernte) erhöht. Ansonsten vollzieht die durchgehende Mauer eine klare räumliche, wie auch soziale Trennung zwischen dem Hochschulareal und der Siedlung.
Wurde der Ort vor dem Eingriff gründlich analysiert?
Die Pädagogische Hochschule Bern wurde im Jahr 2005 gegründet. Im Herbstsemester 2013 nahm das neue Hochschulzentrum mit über 4000 Studierenden den Vollbetrieb auf. Der Standort wurde im Vorfeld analysiert, jedoch erfolgte in einer späten Realisierungsphase eine Projektänderung. Die ursprünglichen Architekten hatten eine dezente Trennung zwischen dem Wohnquartier und dem Hochschulareal durch Grünelemente vorgesehen. Zum Zeitpunkt der Anpassung waren sie nicht mehr in das Projekt involviert. Auf
Werden lokale, regionale und historische Werte in die Gestaltung und Bewirtschaftung des Ortes integriert?
Ursprünglich war das vonRoll-Areal in Bern eine grüne Wiese, die sich nach dem Bau der Eisenbahnlinie von Bern nach Freiburg 1860 schnell zu einem Industriequartier entwickelte. Heute beschränkt sich die Begrünung auf einige Hochbeete und eine Reihe Bäume. Die Bepflanzung ist in Mischkulturen angelegt und wird standortangepasst gewählt. Der Kiesplatz mit den Sitzgelegenheiten wurde ausserdem als Ort des Austauschs und gemeinsamen Lernens geplant. In den wärmeren Monaten wird der Platz gerne für
Fühlen sich die Menschen an dem Ort wohl?
Die Mauer zwischen dem Wohnquartier Länggasse und dem vonRoll-Areal ist mehr als eine funktionale Grenze – sie beeinflusst auch die ästhetische Wahrnehmung des Raums. Ihre Wirkung auf die Umgebung wird unterschiedlich bewertet: Einige sehen in ihr eine klare, ordnende Struktur, die zur urbanen Gestaltung beiträgt, während andere sie als kalt und abweisend empfinden. Diese Ambivalenz verdeutlicht, dass Schönheit im Stadtbild subjektiv ist und stark von individuellen Perspektiven abhängt. Die Maue