Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Fussgängerkreisel, Frenkendorf – Baukultur Schweiz

Fussgängerkreisel, Frenkendorf – gestaltete Wegleitung

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernanz

Wer kümmert sich um die Qualität des Ortes?

Gouvernanz

Wer kümmert sich um die Qualität des Ortes?

Um die Pflege der Bepflanzung, welche möglichst unterhaltsarm gestaltet wurde, sowie das Sauberhalten des Ortes kümmert sich der Werkhof der Gemeinde Frenkendorf. Eine übergeordnete Baukommission betreut die Neugestaltung des gesamten Ortskerns, in deren Zuge vor allem weitere Bäume gepflanzt werden sollen. Vorschläge zu diesem Thema kommen von der Arbeitsgruppe «Grün», welche sich damit befasst.

Funktionalität

Ist der Ort für seine Nutzenden sicher?

Funktionalität

Ist der Ort für seine Nutzenden sicher?

Durch Reduzierung der Strassenfläche und die damit einhergehende Vergrösserung des Fussgängerkreisels im Jahr 2024 wurde die Wegführung für die Nutzenden sicherer. Der Fussgängerkreisel bietet eine gezielte Wegführung und klare Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Die humusierte, naturnah gestaltete Fläche mit dem mittigen Baum ermöglicht eine gute Übersicht und verursacht keine Sichteinschränkung.

Umwelt

Fördert der Ort die Biodiversität?

Umwelt

Fördert der Ort die Biodiversität?

Der grosse blühende Baum, vermutlich eine Rosskastanie, fördert die Biodiversität, indem er Insekten Nahrung bietet. Unterhalb des Baumes wächst eine kleine Wildwiese mit Blumen. Dennoch bleibt das Potenzial begrenzt: Die Fläche ist klein und eher ordentlich angelegt, zudem von vielen versiegelten Bereichen umgeben. Eine Aufwertung durch Wildblumen, Sträucher und weitere naturnahe Elemente könnte die ökologische Qualität deutlich steigern.

Wirtschaft

Sind die Baumaterialien und Bauweisen langlebig, unterhaltsarm, werterhaltend oder sogar wertsteigernd?

Wirtschaft

Sind die Baumaterialien und Bauweisen langlebig, unterhaltsarm, werterhaltend oder sogar wertsteigernd?

Die Baustellenabsperrung, welche schon länger steht, vermutlich um die frische Bepflanzung zu schützen, wirkt etwas unästhetisch. Insgesamt tragen die pflegeleichten Oberflächen und die robuste Bauweise zur Werterhaltung bei, sie könnten den Wert der gesamten Struktur langfristig sogar steigern. Der grosse Baum bringt ein Naturerlebnis an den Ort und steigert die Ästhetik.

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Der Platz dient vor allem als Durchgangsroute zwischen dem Bahnhof und dem nur wenige Meter entfernten Dorfladen. Zwar kreuzen sich hier verschiedene Menschen, doch da der Ort primär für den schnellen Transit genutzt wird, beschränken sich die Begegnungen meist auf kurze, zufällige Gespräche. Mit zusätzlichen Bänken oder einer kleinen Aufenthaltszone könnte sich der Platz vom reinen Weg- zum Begegnungsort wandeln.

Kontext

Steigern die Grünflächen die Qualität des Ortes?

Kontext

Steigern die Grünflächen die Qualität des Ortes?

Die Grünflächen tragen wesentlich zur Qualitätssteigerung des Ortes bei. Sie bieten eine visuelle Aufwertung, fördern das Mikroklima und stärken durch ihre natürliche Präsenz das Wohlbefinden der Menschen.

Genius loci

Verbessert die Qualität des Raums die Lebensqualität der Menschen?

Genius loci

Verbessert die Qualität des Raums die Lebensqualität der Menschen?

Der gestaltete Raum unterstützt die Orientierung der Fussgänger durch klare Strukturen und Sichtbeziehungen. Gleichzeitig tragen ruhige Gestaltungselemente wie Begrünung und offene Flächen zur Entschleunigung bei. Diese Faktoren fördern ein Gefühl von Übersichtlichkeit und Kontrolle, was wiederum das subjektive Sicherheitsempfinden der Passantinnen und Passanten stärkt.

Schönheit

Trägt die Schönheit des Ortes zum Wohlbefinden der Menschen bei?

Schönheit

Trägt die Schönheit des Ortes zum Wohlbefinden der Menschen bei?

Die Bepflanzung und der zentral positionierte Baum schaffen eine beruhigende Atmosphäre, indem sie visuelle Reize reduzieren und ein Gefühl von Natur vermitteln. Gleichzeitig verleiht die klare Gestaltung dem Ort eine eindeutige Identität, die den Passantinnen und Passanten Orientierung bietet und ihr emotionales Wohlbefinden positiv beeinflusst.