Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Dorfplatz Frenkendorf – Baukultur Schweiz

Dorfplatz Frenkendorf

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Die Gestaltung des Dorfplatzes wurde im Austausch zwischen Gemeinde, Planungsbüro und Bevölkerung entwickelt. Anliegen aus der Bevölkerung wurden in die Planung integriert und Entscheide mittels Gemeindemitteilungen transparent kommuniziert.

Funktionalität

Ist der Ort einfach zugänglich?

Funktionalität

Ist der Ort einfach zugänglich?

Der Dorfplatz ist barrierefrei zugänglich und wird täglich von verschiedenen Gruppen genutzt. Er ist erreichbar mittels ausgebauter Fusswege und Autostrassen sowie einer Bushaltestelle direkt beim Platz. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und die ehemalige Gemeindeverwaltung.

Umwelt

Wird der Ort gepflegt und nachhaltig entwickelt?

Umwelt

Wird der Ort gepflegt und nachhaltig entwickelt?

Der Dorfplatz wird regelmässig von der Gemeinde unterhalten und gepflegt, wobei vor allem auf den bestehenden Brunnen und den Baumbestand geachtet wird. Die Entwicklung des Platzes erfolgt zurückhaltend und ressourcenschonend ohne grossflächige Eingriffe in die Umgebung.

Wirtschaft

Ist der Ort auf lange Sicht rentabel?

Wirtschaft

Ist der Ort auf lange Sicht rentabel?

Durch gezielte Aufwertungen des zentralen Platzes steigt die Aufenthaltsqualität im Ortskern. Dies stärkt lokale Geschäfte, Gastronomie und den öffentlichen Verkehr. Der Ort gewinnt an Bedeutung als sozialer Treffpunkt, Verkehrsknoten und Identifikationsort.

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Der Platz ist Treffpunkt für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten und wird im Alltag sowie bei öffentlichen Anlässen wie der Fasnacht oder dem Kräutermarkt genutzt. Beispielsweise das Element der gelben «Gesprächsbank» fördert den sozialen Austausch und macht den Platz zu einem offenen Raum für Begegnung.

Kontext

Steht der Ort im Dialog mit der Landschaft, der Siedlungsstruktur, den Farben und den Materialien?

Kontext

Steht der Ort im Dialog mit der Landschaft, der Siedlungsstruktur, den Farben und den Materialien?

Die Gestaltung des Dorfplatzes nimmt Rücksicht auf die Struktur des historischen Zentrums von Frenkendorf. Materialien, Farben und Inventar fügen sich harmonisch in das Ortsbild ein. Der Platz bleibt als Übergang zwischen Landschaft, Siedlungsstruktur und Verkehrsräumen lesbar und stärkt den lokalen Charakter von Frenkendorf.

Genius loci

Zeichnet sich der Ort durch seine Unverwechselbarkeit aus?

Genius loci

Zeichnet sich der Ort durch seine Unverwechselbarkeit aus?

Der Platz lebt vom Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung: Menschen steigen aus dem Bus, gehen einkaufen, setzen sich auf die Bank oder baden bei schönem Wetter im Brunnen. Diese einfachen Handlungen machen den Platz lebendig. So entsteht eine besondere Stimmung, die den Charakter von Frenkendorf spürbar macht – vertraut, alltäglich und doch einzigartig.

Schönheit

Fühlen sich die Menschen an dem Ort wohl?

Schönheit

Fühlen sich die Menschen an dem Ort wohl?

Der Dorfplatz gilt als Eingang des Dorfzentrums. Er ist sehr offen gestaltet und bildet mit den angrenzenden Gebäuden und Strassen einen einladenden Ort. Die klare Gliederung, gute Erreichbarkeit und Nähe zu Geschäften tragen zum Wohlbefinden bei.