Erklärung
von Davos
2018

Ergebnisse gefunden.

About

Wir alle sind Teil der Baukultur. Wir prägen den gestalteten Lebensraum, und er prägt uns. Die Frage nach einer hohen Baukultur ist deshalb immer auch die Frage: «Wie wollen wir leben?» Und: «Wie lösen wir drängende gesellschaftliche Herausforderungen?»

Die Webplattform «Baukultur Schweiz» fördert das Gespräch über den gestalteten Lebensraum. Sie vernetzt Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Die Webplattform ist ein Projekt im Werden. Hinter «Baukultur Schweiz» stehen der 2010 ins Leben gerufene Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Bundesamt für Kultur (BAK).

In der Kerngruppe von «Baukultur Schweiz» wirken mit:

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leiterin Fachbereich Kernthemen
Verantwortliche Baukultur

Anne Pfeil
Bundesamt für Kultur (BAK)
Leitung Grundlagen und Projekte

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Schweizer Heimatschutz (SHS)
Leiterin Baukultur

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Siedlungsberatung

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)
Geschäftsführer

Eveline Althaus
Archijeunes
Geschäftsführerin

Andrea Schaer
Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Politik und Weiterbildung

Daniel Klos

Daniel Klos
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Fachspezialist Kernthemen, Baukultur und SIA-Masterpreise

LinkedIn
Baukultur Schweiz - Case Studies, Baukultur Beispiele
Hirtenweg Siedlung, Riehen – Wohnen mit Blick ins Grüne – Baukultur Schweiz

Hirtenweg Siedlung, Riehen – Wohnen mit Blick ins Grüne

Beverly AlcéSIA2025

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Gouvernanz

Werden Entscheidungen in Bezug auf den Ort gemeinsam und nachvollziehbar gefällt?

Das Projekt ist die erste Realisierung des Wohnbauprogramms 1000+ von Immobilien Basel (IB). Dieses Programm sieht vor, bis zum Jahr 2035 insgesamt 1000 neue Wohnungen zu erstellen die 15 - 20% unter Marktmiete angeboten werden. Um ihr Initialprojekt rasch zu realisieren, schrieb IB einen fairen Gesamtleistungswettbewerb aus. Anhand einer einfachen Formel wurde der Städtebau, die Architektur, die Sozialverträglichkeit und die Wirtschaftlichkeit in Form eines verbindlichen Angebots bewertet.

Funktionalität

Ist der Ort für seine Nutzenden sicher?

Funktionalität

Ist der Ort für seine Nutzenden sicher?

Die Gebäude reagieren schlicht und funktional auf die Bedürfnisse. Die Erschliessung aus Beton garantiert Sicherheit und Beständigkeit, während Holz in den Privaträumen eine wohnliche Atmosphäre bietet. Dort schafft der Verzicht auf Erschliessungsflächen ein effizientes Raumkontinuum, und die diagonalen Raumbezüge, gepaart mit den raumhohen Fenstern, verleihen Grosszügigkeit. Durch die individuelle Anwendung von Vorhängen und Stoffstoren können die Bewohner ihre Privatsphäre gestalten.

Umwelt

Werden negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert?

Umwelt

Werden negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert?

Vorgefertigte Holzelemente sorgen für eine schnelle, sichere und umweltschonende Bauweise. Die Wiederverwendung bestehender unterirdischer Räume reduziert den Einsatz von Stahlbeton und minimiert die Umweltauswirkungen. Die Kenndaten der Fassade und die Eigenenergie der Photovoltaik-Paneele gewährleisten den nachhaltigen Betrieb. Die Lage der Gebäude schützt den Baumbestand. Die Umgebung ist versickerungsfähig und garantiert mit einer Vielzahl von einheimischen Gewächsen eine hohe Biodiversität.

Wirtschaft

Sind die Baumaterialien und Bauweisen langlebig, unterhaltsarm, werterhaltend oder sogar wertsteigernd?

Wirtschaft

Sind die Baumaterialien und Bauweisen langlebig, unterhaltsarm, werterhaltend oder sogar wertsteigernd?

Der eigentliche Verdienst dieses innovativen Bausystems besteht darin, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Gebäudes Hand in Hand gehen. Die präzise Abstimmung mit den Planungs- und Bauteams ermöglichte eine maximale Optimierung der Ressourcen und der Bauzeit, was zu einem klaren wirtschaftlichen Vorteil führte. Die thermische Leistung der Gebäudehülle, die Effizienz der Heizungsanlage und die Photovoltaik-Paneele werden auch langfristig für niedrige Unterhaltskosten sorgen.

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Vielfalt

Bringt der Ort verschiedene Menschen zusammen?

Dieses soziale Wohnungsbauprojekt steht für Inklusion. Das Projekt gewährleistet die Zugänglichkeit in den Gebäuden und den Grünanlagen durch Rampen und Aufzüge. Dies ermöglicht eine vielfältige Altersmischung. Die Begegnungsstätten sind allen zugänglich und fördern die Interaktion zwischen den Bewohnern/-innen, und schaffen ein echtes Gemeinschaftsgefühl. Steuerabhängige Kostenmieten bieten faire Bedingungen für Mieter verschiedener Schichten und fördern die soziale Vielfalt.

Kontext

Wurde der Ort vor dem Eingriff gründlich analysiert?

Kontext

Wurde der Ort vor dem Eingriff gründlich analysiert?

Die besondere landschaftliche Qualität des Ortes wurde bestmöglich bewahrt. Die Gebäudeabstände wurden sorgfältig geplant, um bestehende Bäume zu erhalten und Begegnungsräume mit hoher Lebensqualität zu schaffen. Diese Schonung der vorhandenen Natur zeigt Respekt gegenüber den bisherigen Bewohnern, die sich mit ihrer vertrauten Umgebung identifizieren. Dank der sozialverträglichen Etappierung konnte allen bisherigen Mietern der direkte Umzug in eine Ersatzwohnung vor Ort garantiert werden.

Genius loci

Fördert der Ort die Natur- und Landschaftsverbundenheit?

Genius loci

Fördert der Ort die Natur- und Landschaftsverbundenheit?

Ein erster wesentlicher Schritt war die angemessene Anpassung an den Bestand. Die Gebäude sind städtebaulich optimal integriert und die natürlichen Materialien der Fassade schaffen eine Kontinuität zwischen dem Innen- und Aussenraum. Die rote, diffusionsoffene Schlammfarbe verleiht den Gebäuden Ausdruckskraft und Wiedererkennungswert. Je nach Licht und Jahreszeit schafft die matte, rote Farbe unterschiedliche Farbkontraste zur Umgebung und formt einen spannenden Dialog mit der Natur.

Schönheit

Berücksichtigt die Gestaltung des Ortes die Umgebung?

Schönheit

Berücksichtigt die Gestaltung des Ortes die Umgebung?

Das Projekt steht für die kohärente, harmonische Gestaltung von Räumen, Materialien und Farben, die im Dialog mit der Umgebung stehen. Der Entwurf bietet Kontinuität zwischen Innen- und Aussenräumen und die Unterteilung der Räume schafft kontinuierliche Ausblicke und vielfältige Lichtstimmungen. Im Aussenbereich bilden die Gebäude einen Rahmen für Natur und Gemeinschaftsräume. Die Anmut entsteht in der Symbiose von Individuum, Gemeinschaft, Architektur und Natur.