Dichiarazione
di Davos
2018

risultati trovati.

Chi siamo

Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).

In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA

LinkedIn
Cultura della costruzione Svizzera - Case Studies, esempi di cultura della costruzione
Tiefgarageneinfahrt an der Ergolz, Liestal – Baukultur Schweiz

Tiefgarageneinfahrt an der Ergolz, Liestal

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Governance

Esistono linee guida o incentivi per una cultura della costruzione di qualità?

Governance

Esistono linee guida o incentivi per una cultura della costruzione di qualità?

Es gibt keine Gesetze oder Reglemente, welche eine hohe Baukultur zur Folge hätten. Anreize könnten durch einen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb geschaffen werden. Im Moment ist der Ort hauptsächlich funktional für die Erschliessung der Tiefgarage und integriert die Umgebung wenig. Der Raum ist technisch zweckmässig, bietet jedoch gestalterisch und sozial kaum einen Mehrwert. Für diesen Ort gibt es keine Vorgaben seitens der Behörden, welche eine hohe Baukultur fördern würden.

Funzionalità

Il luogo soddisfa il suo scopo?

Funzionalità

Il luogo soddisfa il suo scopo?

Als eine Einfahrt zur Tiefgarage hat der Ort eine klare Funktion. Doch was passiert im Raum darunter? Mit der Rampe als Dach bietet der Raum einen sicheren Unterschlupf vor Wetterereignissen. Er kann ein Treffpunkt für junge Menschen sein oder lediglich ein Abstellort für Abfall oder Hauswirtschaftsgeräte.

Ambiente

Il luogo promuove la biodiversità?

Ambiente

Il luogo promuove la biodiversità?

Die Betonwände des Unterschlupfes und der Boden aus Verbundsteinen sind für die Biodiversität wenig förderlich. Der Uferbereich der «Ergolz», bietet dagegen Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Bäume am Flussufer bieten Nistmöglichkeiten für Vögel. Es liegt Totholz von Bäumen am Ufer, welches von Tieren als Brutplatz dient, aber auch als Nahrungsquelle genutzt werden. Die Wiese scheint regelmässig gemäht zu werden, was die Biodiversität mindert.

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Die Betonrampe und die Betonwände wurden wohl aus statischen und bauphysikalischen Gründen gewählt. Beton ist unterhaltsarm und langlebig. Die offene Bauweise ermöglicht eine gute Belüftung, wirkt aber kühl und wenig einladend. Eine Begrünung oder eine künstlerische Gestaltung könnten die Aufenthaltsqualität steigern und so zur Wertsteigerung beitragen.

Diversità

Il luogo è socialmente coeso?

Diversità

Il luogo è socialmente coeso?

Ja, für Jugendliche ist der Ort sozial robust, da es sich um einen überdachten Treffpunkt handelt, der öffentlich zugänglich ist. Für Kinder und Erwachsene ist der Ort weniger geeignet. Es fehlen sichere Spielbereiche, ansprechende Sitzgelegenheiten und Gestaltungselemente, die zum Verweilen oder zur aktiven Nutzung einladen. Die Lage am Fluss birgt Gefahren und macht den Ort wenig attraktiv für Familien.

Contesto

Gli spazi verdi aumentano la qualità del luogo?

Contesto

Gli spazi verdi aumentano la qualità del luogo?

Ja, die Grünflächen steigern die Qualität des Ortes deutlich. Im Kontrast zur mittelstark befahrenen Hauptstrasse schafft der Naturraum an der Ergolz eine ruhige, erholsame Atmosphäre. Der grüne Raum schafft einen Ausgleich zum bebauten Umfeld. Der Fluss und die Grünfläche kühlen die Umgebung. Das macht den Weg auf der anderen Flussseite für Spaziergänge und Sportaktivitäten an heissen Tagen attraktiv.

Genius loci

Il luogo concorre a creare un senso di appartenenza?

Genius loci

Il luogo concorre a creare un senso di appartenenza?

Der Raum hat Potenzial, aber aktuell wirkt er funktional und wenig einladend, er hat aber einen gewissen Reiz für ein jugendliches Publikum. Um die Qualität des Raums auch für andere Bevölkerungsgruppen zu steigern, wären gestalterische und pflegerische Massnahmen sinnvoll: Begrünung, bessere Beleuchtung, Möblierung oder auch künstlerische Gestaltung könnten helfen.

Bellezza

La configurazione del luogo tiene conto dell’ambiente circostante?

Bellezza

La configurazione del luogo tiene conto dell’ambiente circostante?

Die Gestaltung des Ortes berücksichtigt die Umgebung nicht. Der massive Betonbau wurde in unserer Befragung von Passant:innen als nicht besonders schön empfunden; es erinnert an ein «Ghetto» oder wird als «Betonklotz» bezeichnet. Zwar gibt es Zeichnungen an den Wänden, die auf eine gewisse kreative Gestaltung hinweisen, doch fehlt eine gestalterische Einbindung in die natürliche Umgebung. Von der Bank auf der anderen Flussseite aus betrachtet wirkt der Ort wenig attraktiv.