Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Besitzer der gesamten Tunneloberfläche ist der Bund. Für den Unterhalt dieser Fläche ist der Kreis 2, mit Sitz in Liestal, des Kanton Baselland zuständig. Der Spielplatz und der Fussweg werden durch die Gemeinde Füllinsdorf unterhalten. Bei allfälligen Veränderungen müssen alle Beteiligten, also Bund, Kanton und Gemeinde, miteinbezogen werden.
Il luogo soddisfa il suo scopo?
Der Ort erfüllt seinen Zweck in mehrfacher Hinsicht. Der Spielplatz dient zur Freizeitgestaltung und schafft dadurch eine Aufenthaltsqualität für Familien mit Kindern. Die Outdoor-Fitnessgeräte motivieren dazu, sich sportlich zu betätigen. Der Weg, der an dem Platz vorbeiführt, wird ausschliesslich als Durchgangsweg genutzt und verbindet das Schönthal.
Il luogo si distingue per metodi di costruzione durevoli e poco esigenti dal punto di vista della manutenzione?
Der Platz wirkt durch seine dauerhafte Bauweise sehr robust und pflegeleicht. Der Spielplatz, die Sitzgelegenheiten und die Outdoor-Fitnessgeräte sind grösstenteils aus Holz und Metall gefertigt, diese Materialien weisen eine lange Nutzungsdauer bei geringem Unterhalt auf. Durch die pflegeleichte Bepflanzung ist nur ein minimaler Aufwand nötig, um die Begrünung instand zu halten.
Sul lungo periodo, il luogo è redditizio?
Der Weg bietet ausreichend Platz für den Langsamverkehr und entspricht den heutigen sowie zukünftigen Bedürfnissen an eine nachhaltige Mobilität. Die Verbindung fördert die lokale Vernetzung. Dies wirkt sich positiv auf das wirtschaftliche Umfeld aus. Gleichzeitig steigert sie die Standortqualität für das Wohnen.
Il luogo promuove lo stare insieme?
Eigentlich wäre der Ort als sozialer Interaktionspunkt angedacht, weil sich Menschen auf dem Fussgänger- und Veloweg kreuzen und dadurch ins Gespräch kommen könnten. Unsere Beobachtungen und Befragungen zeigen aber, dass er oft von separaten Gruppen oder Personen genutzt, die wenig miteinander kommunizieren. Dadurch wirkt der Ort anonym und wird seiner Funktion als sozialer Treffpunkt nicht ausreichend gerecht.
Gli spazi verdi aumentano la qualità del luogo?
Die Grünflächen tragen wesentlich zur Aufenthaltsqualität dieses Ortes bei. Viele Befragte empfanden es als positiv, dass man nicht an der lauten Strasse entlanggehen muss, sondern einen ruhigen, grünen Weg nutzen kann. Das viele Grün macht den Ort lebendig und einladend, besonders im Vergleich zur stark versiegelten Umgebung oberhalb des Fusswegs.
La qualità dello spazio migliora la qualità di vita?
Bis vor der Eröffnung des Schönthaltunnels 2013 war die Rheinstrasse eine laute, stark befahrene Verkehrsachse. Heute verdeckt der Tunnel einen Grossteil des motorisierten Verkehrs. Durch den Bau des Tunnels verbesserte sich die Qualität des Ortes erheblich, da eine deutliche Reduktion von Lärm- und Emissionsbelastung erreicht wurde. Über dem Tunnel befindet sich nun ein breiter, sicherer Fuss- und Fahrradweg mit grossen Grünräumen.
Nel luogo le persone si sentono a proprio agio?
Der Spielplatz liegt in einer grünen Senke unterhalb der Rheinstrasse an einem autofreien Weg. Wenig Verkehrslärm dringt herab und Kinder spielen sicher und unbeschwert. Bei schönem Wetter lockt der Ort besonders Familien an. Fussgänger*innen, Velofahrer*innen, Jogger*innen und Hundebesitzer*innen aller Generationen schätzen das Grün und die Ruhe. Natur, Stille und Weite lösen Freiheit, Freude und Entspannung aus. Weil Sitz‑ und Schattenplätze fehlen, bleibt der Platz aber für viele Durchgang.