Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:
Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione
Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti
Caspar Schärer
Federazione Architette e Architetti Svizzeri (BSA-FAS)
Segretario generale
Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione
Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti
Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale
Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice
Andrea Schaer
Centro nazionale d’informazione sul patrimonio culturale (NIKE)
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua
Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Der großzügige Platz am Ufer der Aare gehört seit 1977 der Stadt Thun und wird von ihr unterhalten. In seiner heutigen Form wurde er 1994 eingeweiht und ist ein beliebter Treffpunkt in der Stadt Thun. Der Ort hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nachdem der Betrieb der Mühle 1982 eingestellt wurde, folgten für ein gutes Jahrzehnt verschiedene kulturelle Zwischennutzungen, bis das geschichtsträchtige Gebäude schliesslich 1989 abgebrochen wurde.
Il luogo soddisfa il suo scopo?
Der Platz mit einer Skulptur von Schang Hutter ist von mehreren Cafés und Restaurants umgeben. Die Treppen zur Aare laden zum Verweilen ein. In den letzten Jahren hat sich der Platz zu einem Hotspot der Thuner Ausgehszene entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit.
Il luogo è curato e sviluppato in modo sostenibile?
Der Ort wird von der Stadt Thun und den umliegenden Gastronomiebetrieben gepflegt. Aufgrund der hohen Besucherzahl benötigt der Platz regelmässige Instandhaltung. Er hat sich als sozialer Treffpunkt etabliert.
Il luogo si rivela attrattivo sul lungo periodo come posto in cui vivere, lavorare, trascorrere il tempo libero e anche come meta turistica?
Der Ort hat sich zu einer öffentlichen Begegnungszone entwickelt, die Leben, Arbeit und Freizeitbesucher miteinander vereint. Aufgrund der hohen Besucherzahl und des damit verbundenen Lärmpegels ist das Wohnen dort jedoch weniger angenehm.
Il luogo promuove lo stare insieme?
Der Ort fördert die Gemeinschaft. Der Raum scheint für Zusammenkünfte und Gemeinschaftsaktivitäten konzipiert zu sein. Die Begrünung, respektive die Bäume tragen zur Atmosphäre bei und macht den Ort einladend. Der Mühleplatz bietet eine gemeinsame Fläche, wo Menschen sich treffen und in einer offenen Umgebung miteinander in Kontakt treten können. Der Ort hat das Potential soziale Bindungen zu stärken.
Gli spazi verdi aumentano la qualità del luogo?
Die vorhandenen Bäume steigern die Qualität des Ortes. Sie bieten einen guten Kontrast zu der grauen und betonierten Umgebung. Die Begrünung des Ortes könnte jedoch noch verbessert werden, indem die versiegelten Flächen reduziert würden.
I valori locali, regionali e storici sono integrati nel processo di modellazione e gestione del luogo?
Früher wurde der Bereich des Mühleplatzes vor allem für verschiedene gewerbliche Aktivitäten genutzt, insbesondere durch die Wasserkraft der Mühlenschleuse. Durch einen Bürgerentscheid wurde die alte Mühle abgerissen und der öffentliche Raum geschaffen. Der Bezug zur Geschichte des Ortes wird durch ein Kunstwerk von Schang Hutter unterstrichen. Er reagiert mit einer Stahlskulptur auf die alten Mühlradkanäle.
Nel luogo le persone si sentono a proprio agio?
Durch das Öffnen der Dichten Stadtstruktur in Thun, generierte der Mühlenplatz eine offene Gemeinschaft Zone, die das ganze Jahr belebt wird. Durch den geschaffenen Mehrwert erzeugt er eine positive Resonanz in der Bevölkerung. Der Platz könnte durch eine stärkere Betonung der Geschichte verbessert werden. Das Einzige, was an die alte Mühle erinnert, ist das Kunstwerk.