Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Für die Bremgartenstrasse ist die Schweizerischen Eidgenossenschaft (Astra) verantwortlich, weil die Kreuzung noch im “Einflussbereich” der Autobahneinfahrt/ -ausfahrt liegt.
Il luogo è sicuro per i propri utenti?
Die Kreuzung Murtenstrasse/Bremgartenstrasse gilt nicht als Unfallschwerpunkt. Seit 2011 wurden hier im Umkreis von 50 Metern 31 Unfälle registriert, davon 29 mit Leichtverletzten. Involviert waren hauptsächlich Kraftfahrzeuge, wenig Fahrrad- oder Motorradfahrende und keine Fussgänger:innen. Die Kreuzung wurde im Jahr 2022 insbesondere für den Veloverkehr durch die separate Spur mit Gummipfosten sicherer gestaltet.
Il luogo promuove la mobilità sostenibile?
Die Kreuzung Murtenstrasse–Bremgartenstrasse in Bern ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Potenzial für nachhaltige Mobilität. Breite, beleuchtete und teils rot markierte Velospuren fördern den Radverkehr. Die Nähe zur Autobahn bringt jedoch viel Verkehr, Lärm und Abgase. Der Ausbau der Bahnstrecken ermöglicht effizienten Güterumschlag. Postautolinien sorgen für gute ÖV-Anbindung.
Il luogo si rivela attrattivo sul lungo periodo come posto in cui vivere, lavorare, trascorrere il tempo libero e anche come meta turistica?
Die gute Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Freizeit- und Tourismuszielen stärkt die wirtschaftliche Vitalität der Region. Postautolinien und Bahnstrecken fördern umweltfreundliche Mobilität und entlasten den Strassenverkehr, was die Lebensqualität erhöht. Velospuren unterstützen den Radverkehr als gesunde, nachhaltige Alternative und machen den Standort für Pendler:innen und Besucher attraktiv. Die Kreuzung an sich ist durch den Verkehrslärm jedoch wenig attraktiv zum Leben.
Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?
Der Verkehrsknotenpunkt wird von verschiedenen Verkehrteilnehmenden genutzt. Hier bewegen sich Fussgänger:innen, Fahrrad-, Motorrad-, Auto- und LKW-Fahrende, ÖV-Nutzende auf und neben der Strasse. Die Sanitätspolizei und die Feuerwehr haben ihre Basis unweit von hier. Indirekt ermöglich die Mobilität das Zusammenkommen von Menschen. Im Strassenverkehr/an dieser Kreuzung ist dies jedoch eher ein Kreuzen als ein Miteinander. Der hohe Geräuschpegel erschwert die verbale Kommunikation.
Il luogo è stato analizzato nel dettaglio prima dell’intervento?
Veloroute Bern- Bethlehem- Brünnen: Gemeinderat will Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in der Stadt Bern um 20 % bis 2030 steigern. Eine Velooffensive zum Ausbau der Veloinfrastruktur wurde 2014 lanciert mit dem Kernstück der Velohauptrouten. Unterhalb des Veloschildes ist der Velostreifen drei Meter breit.
Il luogo concorre a creare un senso di appartenenza?
“Ich nehme die Ausfahrt "Forsthaus", wie jedes Mal. Bald werde ich zu Hause sein. Die bekannten Ampeln, die bekannte Kreuzung, ich fahre immer noch leicht zu schnell. In Gedanken bin ich bereits zu Hause, angekommen und ausgestiegen.”
Il luogo esercita un impatto emotivo sull’osservatore?
Die Kreuzung Murtenstrasse – Bremgartenstrasse in Bern ist ein verkehrsreicher städtischer Knotenpunkt. Sie wird durch den Verkehr (Autos, Busse, Postautos, Züge) als laut, dynamisch und hektisch wahrgenommen. Einzig der nahegelegene, grosse Bremgartenwald könnte eine stimmungsvolle Wirkung vermitteln.