Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Die Qualitäten dieses Ortes entstehen im Zusammenspiel von Verwaltung, Nutzenden, Planung und Pflege. Der angrenzende Dorfbrunnen und die benachbarten Restaurants tragen zur Qualitätssteigerung und zu einer dichteren Nutzung bei. Diese Strassenecke mit der Fussgängerunterführung bildet den Dorfeingang. Ihr Unterhalt ist sehr wichtig, um die Verbindung für alle sicher zu gestalten.
Il luogo soddisfa il suo scopo?
Ja, er erfüllt seinen Zweck, insbesondere in Bezug auf den Verkehr. Dabei wurde ebenfalls auf Sichtzonen und öffentliche Verkehrsmittel geachtet, durch Strassenspiegel und eine freie Grundrissgestaltung mittels Stützen, um den Blick über Ecksituationen zu gewährleisten. Auch die Unterführung verbindet für zu Fuss Gehende den Ortseingang mit dem Dorfkern.
Il luogo è curato e sviluppato in modo sostenibile?
Gepflegt wird der Ort hauptsächlich vom Werkdienst in Frenkendorf. Dies umfasst Aufgaben wie Reinigung, Instandhaltung und kleinere Reparaturarbeiten. Eine nachhaltige Entwicklung jedoch fand seit einiger Zeit nicht mehr statt.
I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?
Das Haus mit der Unterführung ist älter und wurde nie umfassend saniert. Die Baumaterialien sind jedoch immer noch gut erhalten, definitiv langlebig und werterhaltend. Die Strasse mit dem Trottoir auf der anderen Seite wurde vor Kurzem erneuert. Eine Wertsteigerung ist jedoch nicht zu erkennen.
Il luogo garantisce uguaglianza, libertà, sicurezza e sostentamento?
Dieser Ort ist äußerst wichtig für die Erschließung des Dorfkerns mit dem Bahnhof und der Kantonsstraße. Wer zu Fuss oder im Rollstuhl unterwegs ist, hat hier einen klar definierten Platz. Der motorisierte Verkehr verläuft ebenfalls fließend durch diesen Ortsteil. Einzig für Velos gibt es keinen ausgewiesenen Platz. Dadurch kommen sie entweder den Fussgängerinnen und Fussgängern oder den Autos in die Quere.
Il luogo è in relazione con il paesaggio, la struttura degli insediamenti, i colori e i materiali?
Nein, die Gestaltung des Ortes spiegelt keines der charakteristischen Merkmale des Dorfkerns wider. Sie erzeugt sogar einen falschen ersten Eindruck als Eingangsbereich zum alten Dorfkern, wo der Verkehr beruhigt wird und die Häuser genügend Abstand zur Straße haben.
Il luogo concorre a creare un senso di appartenenza?
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes Frenkendorf haben keinen näheren Bezug zu diesem Ort. Im näheren Umkreis sind keine attraktiven oder ortstypischen Nutzungen zu finden. Für viele bleibt er sogar unsichtbar und wird lediglich als Durchgangsbereich genutzt.
Il luogo esercita un impatto emotivo sull’osservatore?
Das Schönthal gilt als stark bebaute Region, die ohne große gestalterische Ambition entwickelt wurde. Größere Grünräume sind nur außerhalb des Tales zu finden. Diese Orientierung am Verkehr ist auch hier an diesem schattigen, charakterlosen Ort zu erkennen. Trotz der Aussicht auf das Tal hält sich hier niemand gerne auf, denn der Ort weist weder architektonische noch räumliche oder landschaftliche Schönheit auf.