Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:
Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione
Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti
Caspar Schärer
Federazione Architette e Architetti Svizzeri (BSA-FAS)
Segretario generale
Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione
Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti
Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale
Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice
Andrea Schaer
Centro nazionale d’informazione sul patrimonio culturale (NIKE)
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua
Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Das Qualitäts- und Infrastrukturmanagement im Freibad Marzili in Bern erfolgt in mehreren Stufen. Das Sportamt der Stadt Bern ist für den täglichen Betrieb und den Unterhalt verantwortlich, um sicherzustellen, dass das Bad den Standards entspricht. Sanierungsprojekte müssen vom Gemeinderat genehmigt werden, wie kürzlich ein Kredit für eine Gesamtsanierung. Über grössere Projekte wird öffentlich abgestimmt, so dass die Bürger über die Finanzierung entscheiden können.
Il luogo è facilmente accessibile?
Das Marzilibad in Bern ist gut erreichbar. Nur 300 Meter vom Bundeshaus entfernt, liegt es zentral im Marzili-Quartier. Vom Bahnhof Bern erreicht man das Freibad bequem zu Fuss oder mit der Marzilibahn, die das Quartier mit der oberen Stadt verbindet. Autofahrer finden in der Nähe gebührenpflichtige Parkplätze. Die Anlage ist rollstuhlgängig und verfügt über einen mobilen Poollift für gehbehinderte Personen, der den Ein- und Ausstieg erleichtert.
Il luogo evidenzia un utilizzo responsabile del suolo?
Der Ort Marzili zeichnet sich durch eine verantwortungsvolle Bodennutzung aus. Das Freibad nutzt die natürlichen Gegebenheiten des Aareufers, inklusive des Flusses selbst, was eine ressourcenschonende Nutzung ermöglicht. Die grossflächig angelegten Liegewiesen mit altem Baumbestand sowie die seit dem Jahr 1782 ununterbrochene, nachhaltige Nutzung des Geländes sprechen für eine kontinuierlich umweltbewusste Bodennutzung.
Il luogo si rivela attrattivo sul lungo periodo come posto in cui vivere, lavorare, trascorrere il tempo libero e anche come meta turistica?
Ja, denn das Freibad Marzili bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie mehrere Schwimmbecken, Zugang zur Aare, grosse Liegewiesen usw. Die Anlagen sind behindertengerecht und der Eintritt ist gratis, was die Attraktivität erhöht. Die Nähe zum Bundeshaus und zu anderen zentralen städtischen Einrichtungen macht das Marziliquartier zu einem begehrten Arbeitsort. Die Mitarbeitenden aus der Umgebung profitieren von der Lage und den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten, die das Freibad bietet.
Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?
Das Freibad Marzili in Bern ist ein beliebtes, kostenloses und für alle zugängliches Ausflugsziel entlang des Flusses Aare. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an Einrichtungen, darunter Kinderbecken, ein 50-Meter-Schwimmbecken, einen Tauchbereich und eine grosse Liegewiese. Im Sommer ist er ein generationenübergreifender Treffpunkt, an dem Berner und Touristen zusammenkommen, um das Schwimmen zu geniessen, Beachvolleyball und Tischtennis zu spielen und so die Inklusion.
Gli spazi verdi aumentano la qualità del luogo?
Das Freibad Marzili verfügt über gepflegte Liegewiesen mit altem Baumbestand, die Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten ermöglichen. Die Grünflächen bieten ausreichend Platz für Familien und Freunde, was das soziale Miteinander fördert und das Marzili zu einem wichtigen Treffpunkt in Bern macht. Das Areal ist rollstuhlgängig, und der Zugang zum Schwimmbad ist dank eines mobilen Lifts barrierefrei, was die Zugänglichkeit und Qualität des Ortes erhöhten.
L’utilizzo del luogo è compatibile con gli aspetti ambientali?
Die Nutzung des Freibads Marzili ist mit der Ökologie vereinbar, da das Bad den natürlichen Fluss Aare als Wasserquelle nutzt. Dies reduziert den Bedarf an künstlicher Wasseraufbereitung. Die Anlage ist frei zugänglich und bietet grosszügige Grünflächen, die zur städtischen Biodiversität beitragen, da sie einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere bieten. Die Infrastruktur ist inklusive und energieeffizient, was den ökologischen Fussabdruck reduziert.
Le persone percepiscono il luogo come bello?
Das Berner Marzilibad gilt als eines der schönsten Flussbäder Europas. Im Sommer ist es ein beliebter Treffpunkt. Direkt an der Aare gelegen, lockt es mit verschiedenen Becken und grossen Liegewiesen zahlreiche Besucher an. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, in der Aare zu schwimmen. Von der Familie bis zum passionierten Schwimmer bietet das historische Ambiente und die moderne Anlage für alle etwas. Der malerische Blick auf Bundeshaus und Münster rundet das Erlebnis ab.