Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:
Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione
Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti
Caspar Schärer
Federazione Architette e Architetti Svizzeri (BSA-FAS)
Segretario generale
Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione
Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti
Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale
Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice
Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua
Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Chi si prende cura della qualità del luogo?
Der Verein DISPO, er wurde am 28. Mai 2018 von Beat Cattaruzza, Dietmar Faes, Martin Glauser und Laurence Kauter gegründet. Seither führen Beat Cattaruzza und Laurence Kauter nebst ihren selbstständigen Tätigkeiten als Gestalter und Kommunikatorin ehrenamtlich den Betrieb des DISPO. Getrieben vom Verein DISPO und mitgestaltet von Menschen.
Il luogo è in grado di adattarsi, pur preservando il patrimonio costruito?
DISPO basiert auf der Idee einer Zwischennutzung mit breiter Trägerschaft. Es bietet vielfältige Räume für Kreativschaffende und ein attraktives Veranstaltungsangebot. Ergänzende und vermischte Nutzungen sind erwünscht. DISPO schafft einen lebendigen Ort des interdisziplinären Austausches zwischen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Innovation und Gesellschaft. Es verfügt über eine professionelle Infrastruktur mit individuell gestaltbaren Räumen und einem nachhaltigen Bistro.
Il luogo promuove la biodiversità?
Die versiegelte Industriefläche wird von DISPO neu bespielt. Verschiedene Hochbeete mit diverser Bepflanzung bieten einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Ausserdem bietet die Bepflanzung Beschattung und schafft Schutzräume für viele Kleintierarten.
L’economia della progettazione, della costruzione e dell’esercizio rende il luogo più abbordabile?
Die Umnutzung der Halle zu einem Ort des kreativen Schaffens und Austauschs ist einzigartig. DISPO ist eigenständig und setzt auf Kreislaufwirtschaft. Fast alles im DISPO ist wiederverwendet, wie Toiletten von der Bauteilbörse oder reparierte Küchengeräte. Aus ungenutztem Potenzial entstehen bezahlbare Arbeits- und Ausstellungsräume, wo Akteure innovative Projekte entwickeln und der Baute eine langfristige Identität geben.
Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?
DISPO ist ein Begegnungs- und Experimentierort. Durch das inklusive Konzept ist der Ort für alle Menschen offen. Dabei zieht das DISPO eher Gleichgesinnte an und konzentriert sich nicht spezifisch auf die Zusammenbringung verschiedenster Personengruppen.
Il patrimonio costruito e le specificità regionali sono conservati e messi a frutto?
Die bestehende Industrieüberbauung wird durch DISPO umgenutzt und mit temporären Installationen ergänzt, welche dem Areal neues Leben einhauchen. Die Grundstrukturen der Industrie sind sichtbar und werden zelebriert. Somit entsteht ein Gefühl und Verständnis für die Geschichte des Ortes.
I valori locali, regionali e storici sono integrati nel processo di modellazione e gestione del luogo?
DISPO verwendet Ressourcen die regional verfügbar sind. Ausserdem achtet das Bistro auf lokale Produkte. Die vielen Bauteile und Gegenstände, die in DISPO wiedergenutzt werden, geben dem Ort eine zusätzliche historische Bedeutung.
Le persone percepiscono il luogo come bello?
DISPO bietet in der alten Industriestruktur spannende Räume, welche nicht den Geschmack von allen treffen, jedoch durch ihre Einzigartigkeit schöne Momente erzeugen. Durch die unterschiedlichen Räume entstehen verschiedene Atmosphären, welche unterschiedliche Personen abholen.