Dichiarazione
di Davos
2018

risultati trovati.

Chi siamo

Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).

In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Caspar Schärer
Federazione Architette e Architetti Svizzeri (BSA-FAS)
Segretario generale

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Centro nazionale d’informazione sul patrimonio culturale (NIKE)
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA

LinkedIn
Cultura della costruzione Svizzera - Case Studies, esempi di cultura della costruzione
DFAB HOUSE, NEST, Empa Dübendorf – Baukultur Schweiz

DFAB HOUSE, NEST, Empa Dübendorf

René JähneNFS Digitale Fabrikation2024

Governance

Gli esperti lavorano in team interdisciplinari?

Governance

Gli esperti lavorano in team interdisciplinari?

DFAB HOUSE zelebriert einen forschungs- und kollaborationsbasierten Gestaltungs- und Ausführungsprozess. Seine Architektur basiert auf einem intensiven Austausch zwischen Architekten, Ingenieuren, Informatikern, Materialexperten, Nachhaltigkeitsspezialisten und Ausführenden aus Industrie und Handwerk. So entstand eine informierte und vorausschauende Architektur, die beispielhaft verdeutlicht, wie wir mit digitalen Technologien, Handwerk und Kreativität unsere gebaute Umwelt nachhaltig verändern.

Funzionalità

Il luogo soddisfa il suo scopo?

Funzionalità

Il luogo soddisfa il suo scopo?

DFAB HOUSE ist eine 3-geschossige Wohneinheit des NEST-Forschungsgebäudes der Empa, die neuartige digital gesteuerte Fabrikations- und Bauprozesse demonstriert. Zielsetzungen des Projekts sind: Entwicklung eines Entwurfs aus der konstruktiven Logik digitaler Fabrikationsprozesse, Einsatz verschiedener Materialsysteme für verschiedene Nutzungs- und Raumkonzepte, Materialeffizienz im Gesamtsystem, Sichtbarkeit des konstruktiven Systems als architektonisches Leitbild. Ca. 1000 Besucher pro Monat.

Ambiente

L’impatto negativo sull’ambiente è ridotto al minimo?

Ambiente

L’impatto negativo sull’ambiente è ridotto al minimo?

DFAB HOUSE vereint sechs bautechnische Innovationen, mit dem Ziel Materialeinsatz und Bauabfälle zu reduzieren. Die mit "Smart Slab" bezeichnete Rippendecke ist die erste tragende Betondecke, die mit 3D‐gedruckter Schalung produziert wurde. Diese minimale Struktur ermöglicht Auskragungen von bis zu 4,5 Metern. Aufgrund ihrer intelligenten Geometrie, die durch 3D‐Druck ermöglicht wird, wiegt die Smart Slab nur 190 kg/m² und ist damit 50‐70 % leichter als eine herkömmliche massive Betonplatte.

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Das DFAB HOUSE wurde zum Grossteil aus vorfabrizierten Betonbauteilen und Holzmodulen erstellt, die eine hohe Lebensdauer aufweisen. Zudem können die vorfabrizierten Bauteile zurückgebaut und wiederverwendet werden, womit eine Werterhaltung gewährleistet wird.

Diversità

Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?

Diversità

Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?

Das DFAB HOUSE bietet im oberen Geschoss kleinere, private Räume für die dort lebenden Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und Ländern. Es gibt einen regelmässigen Wechsel der Bewohner. Im unteren Geschoss befinden sich grosszügige Gemeinschafträume wie Küche, Ess- und Wohnbereich, die die Gemeinschaft fördern. Das DFAB HOUSE wird nahezu täglich von nationalen und internationalen Gruppen aus den unterschiedlichsten Branchen und unterschiedlichen Alters besucht.

Contesto

La creazione contemporanea migliora la qualità del costruito?

Contesto

La creazione contemporanea migliora la qualità del costruito?

Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie. Das NEST-Gebäude an der Empa fungiert als Forschungs-, Demonstrations- und Innovationsplattform, um neue, nachhaltige Lösungen für die Bauindustrie zu entwickeln. Das DFAB HOUSE überführt erstmals digitale Bauprozesse aus der Forschung in die architektonische Anwendung und macht dadurch die Forschungsergebnisse sichtbar, wodurch die Qualität des Bestandes stark erhöht wird.

Genius loci

Il luogo si distingue per il suo carattere inconfondibile?

Genius loci

Il luogo si distingue per il suo carattere inconfondibile?

Das DFAB HOUSE ist insofern einzigartig, als es nicht nur digital entworfen und geplant, sondern auch weitgehend mit digitalen Prozessen gebaut wurde – sowohl vor Ort auf der Baustelle als auch in Vorfabrikation. Sein Entwurfskonzept basiert auf der Erforschung der architektonischen und technischen Auswirkungen ausgewählter digitaler Bauprozesse, die im Rahmen der interdisziplinären Forschung am NFS Digitale Fabrikation von acht Professuren der ETH Zürich entwickelt wurden.

Bellezza

La configurazione del luogo tiene conto dell’ambiente circostante?

Bellezza

La configurazione del luogo tiene conto dell’ambiente circostante?

Das DFAB HOUSE ist Teil des modularen Forschungs- und Innovationsgebäudes NEST der Empa. Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen erforscht und validiert. NEST trägt dazu bei, den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger zu gestalten. Die erstmal eingesetzten innovativen Betonbautechnologien nutzen die Ressource Beton optimal aus, indem diese eine schlanke Dimensionierung und statische Optimierung dank Formfreiheit gewährleisten.