Cultura della
costruzione
Svizzera
Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.
La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).
In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA
Le decisioni legate al luogo sono prese insieme, in modo chiaro e trasparente?
Schon im Wettbewerbsprogramm wurden von der Stadt Zürich als öffentlicher Bauherrschaft hohe Anforderungen für ein auf allen Ebenen nachhaltiges Schulhaus gestellt. Diese wurden in der Projektierung und Ausführung konsequent weiterverfolgt und umgesetzt. Alle beteiligten und betroffenen Menschen (Nutzer, Nachbarn, Bevölkerung, Betreiber) wurden immer umfassend in die Entwicklung einbezogen und konnten ihre Bedürfnisse einbringen.
Il luogo soddisfa il suo scopo?
Das neue Schulhaus Allmend ist ein Holzbau mit einer logischen und robusten Tragstruktur, die auch zukünftige Veränderungen einfach möglich macht. Die helle und natürliche Materialisierung der Unterrichtsräume schafft für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen eine freundliche und entspannte Atmosphäre.
Il luogo è curato e sviluppato in modo sostenibile?
Der Holzbau hat einem möglichst hohen Anteil an regenerativen und natürlich belassenen Materialien. Grundsatz: "Design for Dissassembly"; PV-Anlage auf dem Dach (produziert mehr Strom als das Schulhaus braucht). Erdwärme- und kälte; Wasserkreislauf: Ein Regenwassertank bewässert das «Waldzimmer» auf dem Dach und liefert Wasser für den Springbrunnen des Künstlers Roland Roos (spritzt nur bei Regen).
I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?
Das kompakte Gebäudevolumen mit sehr effizienter Nutzungsstapelung ermöglicht grösstmögliche Sparsamkeit in Bau und Betrieb. Systemtrennung (Tragstruktur, Fassade, Innenausbau) ermöglicht einfachen Austausch von Bauteilen mit unterschiedlich langer Lebensdauer. Verwendung von langlebigen Materialien in Fassade und Innenausbau.
Il luogo promuove lo stare insieme?
Ein Schulhaus bietet nur schon durch seine innewohnende Nutzung als öffentliches Bildungshaus ein Gefäss für die Vielfalt: Es verbindet die Menschen (Kinder, Lehrpersonen, Eltern) im Quartier auf unterschiedlichen Ebenen (Sport, Verein, Musikschule, Bibliothek). Das Schulhaus steht als öffentliches Gebäude und Ort der Bildung allen Menschen im Quartier offen.
La creazione contemporanea migliora la qualità del costruito?
Mit seiner Gebäudelänge und dem hohen Dachaufbau hebt sich das Schulhaus durch seine Massstäblichkeit und Materialisierung wohltuend von seiner Umgebung in der „Greencity“ ab. Als einziges öffentliches Gebäude im Quartier inmitten von massigen Nachbarsgebäuden zeigt sich das Schulhaus eine hohe Präsenz und manifestiert sich als «Haus der Zukunft».
Il luogo si distingue per il suo carattere inconfondibile?
Die Sportplätze und das Waldzimmer in luftiger Höhe, bekrönt von der Photovoltaikpergola - ein wahres Kraftwerk - sind aussergewöhnlich. Dieser Ort hat das Potential, identitätsstiftend für das Quartier zu sein. Die öffentliche Zugänglichkeit für die Bevölkerung auch ausserhalb des Schulbetriebes ist daher sehr wertvoll.
Il luogo esercita un impatto emotivo sull’osservatore?
Das neue Schulhaus steht in einer Baulücke an einem eher unwirtlichen Ort. Durch das Projekt wird dieser aufgewertet. Die Gestaltung der Fassaden hebt sich positiv von den bestehenden Gebäuden ab.