Dichiarazione
di Davos
2018

risultati trovati.

Chi siamo

Noi tutti facciamo parte della cultura della costruzione. Siamo noi che diamo forma al nostro ambiente di vita e, a sua volta, l’ambiente antropico, vale a dire l’ambiente che abbiamo progettato e creato, plasma le nostre esistenze. Riflettere su una cultura della costruzione di qualità significa quindi, anche e sempre, porsi due domande di fondo: «Come vogliamo vivere?» e «Come vogliamo risolvere le più pressanti sfide sociali?».

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» stimola il dibattito sul nostro ambiente antropico. Inoltre, affianca i diversi protagonisti attivi localmente e a livello internazionale, aiutandoli a intessere contatti, offre un palcoscenico dove scambiare saperi e conoscenze, ma anche uno spazio in cui trovare fonte di ispirazione.

La piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» è un progetto in divenire. L’idea nasce dalla volontà comune di tre organismi: la Tavola rotonda Cultura della costruzione svizzera, istituita nel 2010, la Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA) e l’Ufficio federale della cultura (UFC).

In seno al gruppo di lavoro responsabile della piattaforma web «Cultura della costruzione Svizzera» collaborano:

Claudia Schwalfenberg
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Caposervizio Temi prioritari
Responsabile Cultura della costruzione

Anne Pfeil
Ufficio federale della cultura (UFC)
Responsabile Basi e progetti

Regula Steinmann

Regula Steinmann
Patrimonio svizzero
Responsabile Cultura della costruzione

Norbert Russi
EspaceSuisse
Team Consulenza per lo sviluppo degli insediamenti

Patrick Schoeck-Ritschard

Patrick Schoeck-Ritschard
Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
Direttore generale

Eveline Althaus
Archijeunes
Direttrice

Andrea Schaer
Rete svizzera per il patrimonio culturale
Collaboratrice scientifica Politica e Formazione continua

Daniel Klos

Daniel Klos
Società svizzera degli ingegneri e degli architetti (SIA)
Specialista Temi prioritari, Cultura della costruzione e i Premi Master della SIA

LinkedIn
Cultura della costruzione Svizzera - Case Studies, esempi di cultura della costruzione
Kreuzung Prattelerstrasse / Adlerfeldstrasse, Frenkendorf – Baukultur Schweiz

Kreuzung Prattelerstrasse / Adlerfeldstrasse, Frenkendorf

StudierendeInstitut Architektur FHNW Muttenz2025

Governance

Le decisioni legate al luogo sono prese insieme, in modo chiaro e trasparente?

Governance

Le decisioni legate al luogo sono prese insieme, in modo chiaro e trasparente?

Obwohl der Ort historische Elemente wie einen Brunnen und alte Bauten aufweist, dominiert heute der Autoverkehr. Es fehlen Hinweise auf partizipative Planungsprozesse oder Bemühungen, den öffentlichen Raum für alle zugänglich und sicher zu gestalten. Die Gestaltung scheint primär funktional und autozentriert erfolgt zu sein, ohne erkennbare Einbindung der Bevölkerung.

Funzionalità

Il luogo è sicuro per i propri utenti?

Funzionalità

Il luogo è sicuro per i propri utenti?

Die Kreuzung Prattlerstrasse/Adlerfeldstrasse liegt nahe dem Dorfkern. Gehwege enden abrupt und führen nicht durchgehend weiter. Ein Brunnen an der Kreuzung lädt im Sommer zum Verweilen ein – trotz unmittelbarer Strassennähe. Die Strasse wird vor allem von Autos, teils auch von Velos genutzt. Aufgrund der Enge fehlt der Platz für das Nebeneinander von motorisiertem und Langsamverkehr, was die Verkehrssicherheit deutlich einschränkt.

Ambiente

L’impatto negativo sull’ambiente è ridotto al minimo?

Ambiente

L’impatto negativo sull’ambiente è ridotto al minimo?

Die Kreuzung zeigt eine dichte Flächennutzung ohne erkennbare Förderung von Biodiversität. Versickerungsflächen sind kaum vorhanden. Durch den Erhalt der bestehenden Gebäude werden jedoch Materialien und Energie eingespart, die bei einem Neubau nötig wären. Eine nachhaltige Mobilität ist eingeschränkt, da Fuss- und Fahrradwege nicht klar definiert sind.

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Economia

I materiali e i metodi di costruzione impiegati sono durevoli, necessitano di poca manutenzione, contribuiscono a preservare o, addirittura, a incrementare il valore del luogo?

Die historische Bausubstanz aus dem 19. Jahrhundert an der Kreuzung wurde sorgfältig und mit langlebigen Materialien gebaut. Sie birgt vielfältige Potentiale zur zukünftigen Weiternutzung oder Entwicklung. Auch der alte Brunnen und das darunterliegende Kopfsteinpflaster lassen sich mit geringem Aufwand in Funktion und Ausdruck langfristig erhalten. Aufgrund des ästhetischen Bildes der Kreuzung könnte mit einer zukünftigen Wertsteigerung gerechnet werden.

Diversità

Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?

Diversità

Il luogo contribuisce a riunire persone diverse?

Der Bereich um die Adlerfeldstrasse 2 wirkt heute als verkehrsdominierte Kreuzung ohne Fussgängerstreifen. Die historische Gestaltung mit Brunnen und alten Bauten bietet Potenzial für Begegnung, doch der fehlende Aufenthaltswert und die unsichere Verkehrssituation erschweren eine vielfältige Nutzung. Der Ort lädt kaum zum Verweilen ein und fördert somit nicht das Zusammenkommen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.

Contesto

Il luogo è in relazione con il paesaggio, la struttura degli insediamenti, i colori e i materiali?

Contesto

Il luogo è in relazione con il paesaggio, la struttura degli insediamenti, i colori e i materiali?

Die Kreuzung Prattlerstrasse/Adlerfeldstrasse tritt nur begrenzt in Dialog mit ihrer Umgebung. Die Siedlungsstruktur ist funktional, geprägt von Wohn- und Gewerbebauten. Farben und Materialien erscheinen neutral und wenig ortsbezogen. Der landschaftliche Bezug bleibt schwach, Grünräume sind kaum vorhanden. Der Ort dient primär dem Verkehr, baukulturelle Qualitäten bleiben dabei eher im Hintergrund.

Genius loci

Il luogo si distingue per il suo carattere inconfondibile?

Genius loci

Il luogo si distingue per il suo carattere inconfondibile?

Die Kreuzung in Frenkendorf ist geprägt von historischen Gebäuden, Kopfsteinpflaster und einem zentralen Brunnen. Trotz der funktionalen Nutzung als Verkehrsknoten bleibt die traditionelle dörfliche Atmosphäre spürbar. Die Bauweise und die Materialien der Umgebung vermitteln Heimatgefühl und Verbundenheit mit der Geschichte des Orts.

Bellezza

Il luogo esercita un impatto emotivo sull’osservatore?

Bellezza

Il luogo esercita un impatto emotivo sull’osservatore?

Die Strasse und die anliegenden Häuser sprechen diametral unterschiedliche Sprachen und sind Ausdruck verschiedener historischer Epochen. Während die alten Bauernhäuser Zeugen einer sesshaften dörflichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts sind, erzählt die später ausgebaute Strassenkreuzung die Geschichte der Geschwindigkeit und Vernetztheit der modernen Schweiz des 20. Jahrhunderts und zeigt deren Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr.